Sozialer Wohnungsbau

Top Thema

Darauf bauen wir!

Menschen brauchen einen Ort, an dem sie sich geborgen fühlen können. Menschen brauchen ein Zuhause. Daher schlägt die Bundesregierung ein neues Kapitel in der Wohnungspolitik auf. Bis 2028 stellen wir den Ländern eine Rekordsumme von 21,65 Milliarden Euro zur Verfügung: Für neuen bezahlbaren Wohnraum, für Menschen mit kleinem und mittlerem Einkommen sowie die Modernisierung von bestehendem Wohnraum.

So sorgen wir dafür, dass die Busfahrerin oder der Krankenpfleger an dem Ort leben können, wo sie auch arbeiten, dass Senioren in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können, wenn sie nach einem langen Arbeitsleben in Rente gehen und das Familien geeigneten Wohnraum finden, in dem Kinder unbeschwert aufwachsen können.

Wiederbelebung eines guten Instruments

Der soziale Wohnungsbau ist seit seiner Einführung im Jahr 1950 ein bewährtes Instrument zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums. Die Grundidee ist trotz wesentlicher Anpassungen über die Jahrzehnte nach wie vor gültig – und gerade heute wieder besonders wichtig. Der Bund stellt daher den Ländern in den kommenden Jahren erhebliche Fördersummen zur Verfügung.

Für jung und alt

Ob Mietwohnungen für Haushalte mit geringem Einkommen, Studierendenwohnheim oder Azubi-Wohnung, preiswertes Wohnen in der Innenstadt, Neubau oder Modernisierung schon bestehender Wohnungen – der soziale Wohnungsbau schafft in vielerlei Weise bezahlbaren Wohnraum

Gleichzeitig sorgt der soziale Wohnungsbau dafür, dass Rentnerinnen und Rentner in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können, während Studierende und Auszubildende bezahlbare Unterkünfte an ihrem Wunschort für Studium oder Ausbildung finden können.

Gute Beispiele aus den Ländern

Der Soziale Wohnungsbau ist modern und vielseitig. Dies zeigen die vielen gute Beispiele aus den Ländern.

Acht gute Gründe

Warum ist sozialer Wohnungsbau wichtig? Acht gute Gründe, warum sozialer Wohnungsbau für unsere Gesellschaft heute wichtiger ist denn je.

Sozialer Wohnungsbau und Städtebauförderung

Renovierte historische Gebäude in der Altstadt von Wismar, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland in hellem Sonnenschein
Quelle: AdobeStock | Bernd Rehorst

Schon seit über 50 Jahren sorgt die Städtebauförderung für die strukturelle Verbesserung der Lebens- und Aufenthaltsqualität in Städten. Geht sie mit der sozialen Wohnraumförderung Hand in Hand, entstehen lebenswerte Quartiere, in den die Wohnungen ein echtes Zuhause in funktionierenden Nachbarschaften sind.