Seit mehr als einem Jahrhundert rücken Internationale Bauausstellungen (IBA) die aktuellen Fragen des Planens und Bauens in den Fokus der nationalen und internationalen Diskussion.
IBA erfinden sich ständig neu, folgen keinem standardisierten Format oder Verfahren. Während die ersten IBA vor allem mit ihrer Architektur Neuland betraten, haben sich Internationale Bauausstellungen in ihrer räumlichen Dimension und gesellschaftlichen Bedeutung seither stark verändert: Heute beziehen IBA neben ästhetischen und technologischen Aspekten zunehmend komplexe soziale, wirtschaftliche und ökologische Fragen in ihre Arbeit ein. IBA ist kein zertifiziertes Label, Internationale Bauausstellungen sind Selbstverpflichtung.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) unterstützt Aktivitäten zur Vernetzung der IBA-Akteure, den Wissenstransfer zwischen und aus IBA sowie den Diskurs zur Qualitätssicherung des besonderen Stadtentwicklungsformats.
Netzwerk "IBA meets IBA"
Das Netzwerk "IBA meets IBA" dient dem Erfahrungsaustausch zwischen den Beteiligten an zurzeit laufenden, abgeschlossenen und zukünftigen IBA sowie weiteren Interessierten. Im Rahmen der Netzwerkaktivitäten werden IBA-Labore und IBA-Foren veranstaltet. In der Regel findet ein IBA Labor jährlich statt. Im Mittelpunkt der Arbeitstreffen steht ein offener Austausch zum Stand der aktuellen IBA und zur Qualitätssicherung. Das IBA Forum ist die öffentliche Plattform für die Diskussion und den Erfahrungsaustausch von relevanten und aktuellen Themen. Es soll den IBA-Diskurs in der nationalen und internationalen Fachwelt und in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft befördern. IBA Foren finden anlassbezogen statt.
Kompetenzstelle
Als erste Anlaufstelle für IBA-Initiativen und -Interessierte hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung eine IBA-Kompetenzstelle eingerichtet. Neben den kommunikativen Aufgaben und der Netzwerkarbeit widmet sich die Kompetenzstelle auch der Forschung zu Internationalen Bauausstellungen.
IBA-Expertenrat
Der IBA-Expertenrat beim BMWSB begleitet die IBA-Entwicklungen und berät das BMWSB hinsichtlich des Umgangs mit dem IBA-Format und den IBA-Initiativen. Er setzt sich aus Akteurinnen und Akteuren aus Forschung und Praxis sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunen und Ländern zusammen. Der Expertenrat hat in einem Memorandum wesentliche Empfehlungen zur Durchführung von Internationalen Bauausstellungen entwickelt.
Die Mitglieder des Expertenrats sind:
- Dr. Sonja Beeck, Architektin, chezweitz GmbH
- Angelika Fitz, Direktorin Architekturzentrum Wien
- Karl Jasper, bis 2019 im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen
- Monica Linder-Guarnaccia, Leiterin Marketing EuroAirport (Basel, Mulhouse, Freiburg); ehemalige Geschäftsführerin IBA Basel
- Dr. Reimar Molitor, Diplom-Geograph, Geschäftsführender Vorstand des Region Köln/Bonn e.V.
- Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender des Bundestiftung Baukultur
- Dipl.-Ing. Christa Reicher, Universitätsprofessorin, Lehrstuhl- und Institutsleitung Institut für Städtebau und europäische Urbanistik, RWTH Aachen
- Dipl. Ing. Stefan Rettich, Universitätsprofessor Fachgebiet Städtebau, Universität Kassel
- Jörn Walter, Stadtplaner, Hamburger Oberbaudirektor a. D.
Gäste:
- Christoph van Gemmeren, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (Gast)
- Martin Rist, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg (Gast)