Zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gehört das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) einschließlich dem Bundesinstitut für Bau- Stadt- Raumforschung (BBSR).
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist die für den Bundesbau zuständige Oberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). In seinem Baubereich betreut das BBR die Bauvorhaben der Bundesrepublik Deutschland in Berlin, in Bonn und im Ausland.
Das BBR agiert als Bauherrnvertretung und nimmt damit die Interessen des Bundes wahr – von der ersten Idee für ein Bauprojekt über Machbarkeitsstudien und Planungswettbewerbe, Vergaben, haushaltsmäßige Anerkennung, Begleitung von Planung und Bauausführung bis Übergabe und Abrechnung.
Bauten für Verfassungsorgane zählen ebenso zum Portfolio des BBR wie komplexe Forschungsbauten, Kulturbauten mit besonderen konservatorischen Anforderungen, Gebäude für Sicherheitseinrichtungen oder Auslandsvertretungen der Bundesrepublik Deutschland weltweit. Die Bauaufgaben reichen vom laufenden Bauunterhalt über umfangreiche Grundinstandsetzungen bis hin zu anspruchsvollen Neubauvorhaben.
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) mit seinen fast 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den Standorten Bonn, Berlin und Cottbus ist Teil des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR). Das BBSR ist die Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Es unterstützt das BMWSB durch wissenschaftliche Politikberatung bei allen Fragen des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens sowie der Stadt- und Raumentwicklung. Seit 2009 gehört zu seinen Aufgaben auch die Umsetzung von Förder- und Investitionsprogrammen. Die Programme richten sich an die Städte und Gemeinden.
Das BBSR forscht anwendungsorientiert und adressiert neben Politik und Verwaltungen in Bund, Ländern und Kommunen Verbände, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Das breite Spektrum seiner Arbeiten reicht von Kurzanalysen über Studien und Prognosen bis zu Leitfäden und Praxishilfen. Das in seiner räumlichen Differenzierung in der Bundesrepublik einmalige Datenangebot des BBSR erlaubt bundesweit flächendeckende Analysen demografischer, sozialer, wirtschaftlicher und siedlungsstruktureller Entwicklungen über lange Zeiträume hinweg. Die Daten macht das BBSR öffentlich zugänglich.