Herzlich willkommen!
Sie sind auf der Internet-Seite vom:
Bundes-Ministerium für Wohnen, Stadt-Entwicklung und Bauwesen.
Die kurze Form ist:
BMWSB.
Was ist das BMWSB?
Das BMWSB ist ein Bundes-Ministerium.
Ein Bundes-Ministerium ist ein Teil der Bundes-Regierung.
Das BMWSB kümmert sich zum Beispiel um diese Themen:
- Bau-Wirtschaft
- Stadt-Entwicklung
- Wohnen
Seit dem 7. Mai 2025 leitet Verena Hubertz das Ministerium.
Für Verena Hubertz ist besonders wichtig:
Es sollen mehr Wohnungen gebaut werden.
Der Wohnungs-Bau soll:
- schnell sein,
- einfach sein,
- günstig sein.
Hier soll der soziale Wohnungs-Bau helfen.
Sozialer Wohnungs-Bau bedeutet:
Die Regierung gibt Geld für den Wohnungs-Bau.
Diese Wohnungen sollen günstig gebaut werden.
So können bestimmte Menschen die Wohnungen günstig mieten.
Diese Menschen haben nicht genug Geld für normale Wohnungen.
Verena Hubertz sagt:
Bauen und Wohnen ist das wichtigste soziale Thema.
Hier gibt es noch viele Probleme.
Deshalb müssen endlich mehr Wohnungen gebaut werden.
Zum BMWSB gehört auch diese Behörde:
Bundes-Amt für Bauwesen und Raum-Ordnung.
Die kurze Form ist:
BBR.
Das BBR ist für den Bundes-Bau zuständig.
Das bedeutet:
Deutschland möchte etwas bauen wie zum Beispiel neue Gebäude für Bundes-Behörden?
Dann kümmert sich das BBR darum.
Das BBR unterstützt zum Beispiel den Bau von:
- Gebäuden für Forschung,
- Gebäuden für Kultur,
- Gebäuden für Sicherheit.
Das BBR baut auch Gebäude für Deutschland im Ausland.
Das BBR kümmert sich zum Beispiel um den Bau von Botschaften.
Eine Botschaft vertritt ein Land in einem anderen Land.
Zum BBR gehört auch dieses Institut:
Bundes-Institut für Bau-, Stadt- und Raumforschung.
Die kurze Form ist:
BBSR.
Die Mitarbeiter im BBSR forschen zu diesen Themen:
- Bauen
- Wohnen
- Stadt-Entwicklung
- Raum-Entwicklung
Die Daten des BBSR sind für alle Menschen öffentlich.
Wie benutzen Sie diese Internet-Seite?
Ganz links ist die Haupt-Navigation.
Sie sehen die Haupt-Navigation nicht?
Sie möchten die Haupt-Navigation öffnen?
Dann klicken Sie auf dieses Zeichen:
Ein Viereck mit einem Strich und einem kleinen Pfeil an der rechten Seite.
Sie möchten die Haupt-Navigation schließen?
Dann klicken Sie auf das Wort:
Haupt-Navigation.
Oder Sie klicken auf dieses Zeichen:
Ein Viereck mit einem Strich und einem kleinen Pfeil an der linken Seite.
Oben links in der Haupt-Navigation ist das Logo vom BMWSB.
Sie klicken auf das Logo?
Dann kommen Sie immer zurück zur Start-Seite.
Unter dem Logo sehen Sie 5 Menü-Punkte:
- Ministerium
- Wohnen
- Stadt-Entwicklung
- Bauen
- Raum und Region
Sie klicken auf einen Menü-Punkt?
Dann öffnet sich ein Unter-Menü.
Jeder Menü-Punkt hat eine Übersichts-Seite.
Und jeder Menü-Punkt hat mehrere Unter-Punkte.
Sie klicken auf die Übersichts-Seite oder auf einen Unter-Punkt?
Dann finden Sie weitere Informationen dazu.
Sie finden die Menü-Punkte und die Unter-Punkte auch ganz unten auf der Internet-Seite.
Unten links in der Haupt-Navigation sehen Sie die Zeichen
von 4 sozialen Netzwerken:
- Instagram
Das Zeichen für Instagram ist ein Viereck mit einem Kreis in der Mitte. - Mastodon
Das Zeichen für Mastodon ist eine Sprechblase mit einem m in der Mitte. - Youtube
Das Zeichen für Youtube ist ein Viereck mit einem Dreieck in der Mitte. - X
Das Zeichen für X ist der Buchstabe X.
Sie klicken auf eins dieser Zeichen?
Dann öffnet sich eine neue Internet-Seite mit dem Profil vom BMWSB.
Sie finden die Zeichen von den sozialen Netzwerken auch unten rechts auf der Internet-Seite.
Ganz oben auf der Internet-Seite sehen Sie diese 4 Felder:
- Anfahrt
Hier finden Sie Informationen zum Weg zum BMWSB. - Kontakt
Hier finden Sie die Kontakt-Daten vom BMWSB. - Hilfe
Hier finden Sie weitere Informationen zur Nutzung dieser Internet-Seite. Hinweis: Diese Informationen sind nicht in Leichter Sprache. - Presse und Medien
Hier finden Sie zum Beispiel die Kontakt-Daten für Journalisten. Und Sie finden Reden von Verena Hubertz.
Darunter sehen Sie ein großes Such-Feld.
Hier können Sie die Internet-Seite nach einem Begriff durchsuchen.
Rechts oben sehen Sie diese 2 Zeichen:
- 2 Hände
Hier finden Sie Informationen in Gebärden-Sprache. - ein Buch
Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache.
Sie bewegen den Maus-Zeiger über:
- die Schrift in der Haupt-Navigation,
- die Zeichen in der Haupt-Navigation,
- die Felder oben auf der Internet-Seite?
- Dann ist die Schrift oder das Zeichen unterstrichen.
Und die Schrift oder das Zeichen wird orange.
Mit einem Maus-Klick können Sie diese Schrift oder dieses Zeichen auswählen.
Ganz unten auf der Internet-Seite finden Sie diese 3 Felder:
- Impressum
Hier steht:
Wer hat diese Internet-Seite gemacht? - Daten-Schutz
Hier steht:
Wie schützen wir Ihre Daten? - Barriere-Freiheit
Hier steht:
Wie barrierefrei ist diese Internet-Seite?
Sie bewegen den Maus-Zeiger über die Schrift oder die Zeichen ganz unten
auf der Internet-Seite?
Dann wird die Schrift oder das Zeichen unterstrichen.
Mit einem Maus-Klick können Sie diese Schrift oder dieses Zeichen auswählen.
Welche Informationen finden Sie auf dieser Internet-Seite?
Sie finden auf dieser Internet-Seite verschiedene Informationen.
Menü-Punkt:
Ministerium
Hier finden Sie Informationen über das BMWSB.
Und Sie finden Informationen über Job-Angebote beim BMWSB.
Menü-Punkt:
Wohnen
Hier finden Sie Informationen zum Thema:
Wohnen.
Alle Menschen sollen eine Wohnung finden.
Und Wohnen soll für alle Menschen bezahlbar sein.
Die Regierung unterstützt diese Ziele.
Unter diesem Menü-Punkt finden Sie Informationen über die Unterstützung von der Regierung.
Und Sie finden Informationen zum Thema Wohnungs-Recht.
Menü-Punkt:
Stadt-Entwicklung
Hier finden Sie Informationen zum Thema:
Stadt-Entwicklung.
Das Ziel ist:
Alle Menschen sollen in den Städten gut leben können.
Die Menschen sollen sich zum Beispiel treffen und miteinander reden können.
Und die Städte sollen genug Bäume und Pflanzen haben.
So wird die Stadt im Sommer nicht zu heiß.
Deshalb gibt es die Nationale Stadt-Entwicklungs-Politik.
Hier spricht das BMWSB mit anderen Organisationen in Deutschland.
So können das BMWSB und die Organisationen Lösungen für die Städte finden.
Menü-Punkt:
Bauen
Hier finden Sie Informationen zum Thema:
Bauen.
Das Thema Bauen ist in Deutschland wichtig für die Gesellschaft.
Und das Thema Bauen ist wichtig für die Wirtschaft.
Mehr als 2 Millionen Menschen in Deutschland arbeiten im Bereich Bauen.
Besonders wichtig im Moment ist dieses Thema:
Wie kann man beim Bauen das Klima schützen?
Dazu gehört zum Beispiel:
- Welche Materialien kann man benutzen?
- Wie sollte man in der Zukunft bauen?
- Welche Gesetze sollte man ändern?
Menü-Punkt:
Raum und Region
Hier finden Sie Informationen zum Thema:
Raum-Ordnung.
Raum-Ordnung ist eine bestimmte Politik.
Bei der Raum-Ordnung geht es um diese Frage:
Wie kann man eine bestimmte Fläche nutzen?
Raum-Ordnung heißt manchmal auch Raum-Planung oder Raum-Entwicklung.
Die Raum-Ordnung betrifft viele verschiedene Bereiche.
Dazu gehören zum Beispiel diese Bereiche:
- Energie
Deutschland soll beim Bauen den Klima-Wandel berücksichtigen.
Deutschland soll zum Beispiel nachhaltige Energie produzieren.
Dazu gehört zum Beispiel Wind-Energie. - Verkehr
Die Menschen in Deutschland sollen sich gut fortbewegen können.
Und man soll Produkte gut durch das Land transportieren können.
Aber man soll auch die Umwelt schützen. - Schutz der Bevölkerung
Deutschland soll sich verteidigen können.
Die Menschen in Deutschland sollen sicher sein.
Die Raum-Ordnung überlegt:
Wie kann man alle verschiedenen Ziele erreichen?
Erklärung zur Barriere-Freiheit
Internet-Seiten sollen möglichst barrierefrei sein.
Alle Menschen sollen die Internet-Seiten gut benutzen können.
Deshalb müssen die Internet-Seiten bestimmte Merkmale erfüllen.
Das gilt auch für diese Internet-Seite:
www.bmwsb.bund.de
Das steht in diesen Gesetzen:
- Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz
Die kurze Form ist: BGG. - Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung
Die kurze Form ist: BITV 2.0.
Wir haben geprüft:
Wie barrierefrei ist diese Internet-Seite?
Das Ergebnis ist:
Diese Internet-Seite ist noch nicht barrierefrei.
Diese Dinge sind zum Beispiel nicht barrierefrei:
- Der Kontrast ist manchmal zu gering.
- Videos haben manchmal keine Untertitel.
- Die Alternativ-Texte sind manchmal schlecht.
Weitere Informationen finden Sie in der Erklärung zur Barriere-Freiheit.
Sie finden die Erklärung zur Barriere-Freiheit hier:
Barriere-Freiheit.
Hinweis: Die Erklärung zur Barriere-Freiheit ist nicht in Leichter Sprache.
Barrieren melden
Sie haben Probleme mit dieser Internet-Seite?
Die Internet-Seite ist vielleicht noch nicht barrierefrei?
Dann schreiben Sie eine E-Mail an:
oeffentlichkeitsarbeit@bmwsb.bund.de
Sie können uns auch einen Brief an diese Adresse schicken:
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
Internetredaktion
Rudi-Dutschke-Straße 4
10969 Berlin
Schlichtungs-Verfahren
Sie haben sich bei uns gemeldet?
Und Sie haben keine Antwort bekommen?
Oder Sie sind mit der Antwort nicht zufrieden?
Dann können Sie bei der Schlichtungs-Stelle einen Antrag stellen.
Sie können den Antrag auch in Leichter Sprache stellen.
Und Sie können den Antrag in Gebärden-Sprache stellen.
Das Schlichtungs-Verfahren ist kostenlos.
Die Kontakt-Daten sind:
Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz
bei dem Beauftragten der Bundesregierung
für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Die Telefon-Nummer ist:
03 01 85 27 / 28 05
Die E-Mail-Adresse ist:
info@schlichtungsstelle-bgg.de
Die Internet-Adresse ist:
www.schlichtungsstelle-bgg.de
Die Erklärung zur Barriere-Freiheit ist vom 24. Juli 2024.
Übersetzt von inklusiv
https://inklusiv.online/
Geprüft Lebenshilfe Hattingen e.V.
21.07.2025
Bild © Europäisches Easy-to-Read-Logo: Inclusion Europe
Bilder © Lebenshilfe Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013