Energetische Stadtsanierung - Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier

Artikel

Das Quartier als Handlungsebene für die energetische Stadtsanierung fördern.

Das Quartier - Handlungsebene für den Klimaschutz vor Ort

Aus der Perspektive der Stadtentwicklung ist das Quartier ein zentraler Handlungsraum, um die Klimaschutzziele zu erreichen und dabei zugleich nachhaltige Stadtentwicklung umzusetzen. Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, den Quartiersansatz zu stärken um die Dekarbonisierung des Gebäudebestands voranzubringen.

Wärmewende im Quartier

In vielen Fällen lassen sich Synergieeffekte nutzen, wenn nicht nur ein Gebäude, sondern ein ganzes Quartier saniert und die Wärmeversorgung klimafreundlich gestaltet wird.

Quartierslösungen können helfen, vor Ort die Potenziale zur effizienten Sanierung der bestehenden Gebäude auszunutzen und gleichzeitig den klimafreundlichen Umbau der Energiesysteme voranzubringen. Beispielhaft hierfür sind Ansätze zur seriellen, energetischen Sanierung, das Erschließen von Nahwärmelösungen, die Nutzung von Abwärme, die im Gewerbe oder im Abwasser in der Nachbarschaft anfällt sowie der Ausgleich von Lasten und Spitzen durch unterschiedliche Nutzer im Quartier. Weitere städtebauliche Themen wie bspw. Denkmalschutz, Klimaanpassung sowie soziale Aspekte können integriert werden. Durch die intensive Einbindung der Akteure wie Wohnungsbaugesellschaften, Energieversorger, potenzielle Abwärmelieferanten sowie Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer und Mieterinnen und Mieter wird die Akzeptanz für die Wärmewende vor Ort erhöht. Quartierslösungen sind damit auch ein wichtiger Beitrag für die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung.

Förderung für Kommunen

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen unterstützt ab Ende November 2025 Kommunen und weitere Akteure wieder mit dem KfW Programm 432, "Energetische Stadtsanierung". Ziel des Förderprogramms ist es, umfassende Maßnahmen im Quartier anzustoßen, die dem Klimaschutz und der Klimaanpassung dienen. Die geförderten Quartierskonzepte verfolgen einen integrierten Ansatz: Neben einer energetischen Analyse des Quartiers zeigen sie  auf, welche städtebaulichen, denkmalpflegerischen, baukulturellen, naturschutzfachlichen, wohnungswirtschaftlichen, demografischen und sozialen Aspekte bei der Umsetzung der energetischen Maßnahmen zu berücksichtigen sind.

Film zur Energetischen Stadtsanierung