Der Tag der Städtebauförderung bietet den Städten und Gemeinden in ganz Deutschland eine Plattform, um mit lokalen Veranstaltungen geplante, laufende oder auch abgeschlossene Vorhaben der Städtebauförderung vorzustellen und den Bürgerinnen und Bürgern Gelegenheit zu einer aktiven Beteiligung zu geben. Ziel ist es, durch den gemeinsamen Auftritt sowohl die lokale als auch die überregionale Wahrnehmung der Städtebauförderung zu erhöhen.
Der gemeinsam von Bund, Ländern, kommunalen Spitzenverbänden und weiteren Partnerinnen und Partnern getragene Tag der Städtebauförderung bietet seit 2015 allen Kommunen ein Forum am bundesweiten Aktionstag die Leistungen und Er-folge der Städtebauförderung der Öffentlichkeit vorzustellen und das Engagement der Kommunen, ihrer Partner in der Stadtentwicklung und ihrer Bewohnerinnen und Bewohnern zu würdigen. Mit Veranstaltungen von Stadtteilführungen, Baustellenbesichtigungen, Ausstellungen, (Stadtteil-)Festen oder Tagen der offenen Tür bis zu Planungswerkstätten und Fachveranstaltungen, aber auch hybriden oder digitalen Formaten wie virtuellen Rundgängen, Audiowalks, Online-Dialogen, Videos und Fotowettbewerben wird Städtebauförderung erlebbar. Städte und Gemeinden in ganz Deutschland werden so für einen Tag zur gemeinschaftlichen Bühne.
Ein wichtiger Bestandteil der Städtebauförderung ist von Beginn an die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern – mittlerweile eine Fördervoraussetzung aller Pro-gramme. Über die Jahre hat sich gezeigt, wie wichtig es ist, die Menschen in den Städten und Gemeinden frühzeitig einzubinden. Denn Bürgerinnen und Bürger sind Fachleute in eigener Sache: Sie kennen ihr Quartier, wissen, was fehlt und was verbessert werden kann – konkret und vor Ort.
Auftaktveranstaltung 2025 in Koblenz
Bundesweit feierten über 600 Städte und Gemeinden am 10. Mai 2025 unter dem Motto "Lebendige Orte, starke Gemeinschaften" den Tag der Städtebauförderung. Die Auftaktveranstaltung zum Aktionstag fand in diesem Jahr in Koblenz statt. Im Fördergebiet Koblenz-Neuendorf erföffneten die Bundesbauministerin, der Ministerpräsident und der Bauminister des Landes Rheinland-Pfalz und Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Koblenz am 10. Mai 2025 den Tag der Städtebauförderung und das Stadtteilfest rund um den Pfarrer-Friesenhahn-Platz und besichtigten das Fördergebiet besichtigen.
Die Stadt hat seit 1972 über 100 Millionen Euro Bundes- und Landesmittel aus der Städtebauförderung und begleitenden Programmen erhalten, davon rund 38 Millionen Euro Städtebauförderungsmittel des Bundes. Das Gebiet Koblenz-Neuendorf wird seit 2014 im Rahmen des Städtebauförderprogramms "Sozialer Zusammenhalt" (ehemals "Soziale Stadt") weiterentwickelt.
Beim Aktionstag am 10. Mai 2025 feierte die Stadt Koblenz die Wirkung dieser In-vestitionen in Koblenz-Neuendorf gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Be-wohnern des Stadtteils und Besucherinnen und Besuchern im Rahmen eines Stadtteilfestes. Hier wurden bisher unter anderem ein Gemeinschaftszentrum geschaffen, ein grüner Boulevard angelegt, Freiräume umgestaltet und aufgewertet und Verkehrsräume neugeordnet, um das Wohnumfeld für alle Bewohnerinnen und Bewohner zu verbessern.