Bauen

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Die Baubranche ist mit über zwei Millionen Beschäftigten ein wichtiger Pfeiler für Wirtschaft und Gesellschaft.  Sie zählt zu den Schlüsselindustrien für das wirtschaftliche Leben in Deutschland und ist für die Wohnungswirtschaft sowie für die Immobilienwirtschaft von hoher Relevanz. Die gesamte Wertschöpfungskette Bau hat insgesamt eine hohe volkswirtschaftliche Bedeutung. Planen und Bauen hat in Deutschland Tradition und Zukunft. Die Abteilung B gestaltet die Baupolitik.  Bauunternehmen, Planungsbüros sowie Unternehmen aus anderen Branchen und private Endverbraucher erwarten praxisgerechte und zukunftsfeste Lösungen für alle baulichen Herausforderungen des Hochbaus. Fragen des wirtschaftlichen und klimaverträglichen Bauens stehen dabei traditionell im Mittelpunkt.  Dabei gilt es, den gesamten Lebenszyklus der Gebäude in den Blick zu nehmen. Dazu gehören qualitativ hochwertige und umweltgerechte Bauprodukte, eine sachgerechte Normung sowie eine zukunftsweisende Forschung und Digitalisierung. Der rechtliche Rahmen muss dabei so gestaltet werden, dass er dies unterstützt. Hierfür erarbeitet die Abteilung B im Dialog mit den am Bau Beteiligten Lösungen.

Förderprogramme zum Bauen

Themen-Kategorie: Bauen

Passende Förderprogramme im Überblick.

Innovation und Klimaschutz

Themen-Kategorie: Bauen

Innovative Lösungen und klimagerechtes Bauen sind zentrale Bausteine unserer Baupolitik – für eine nachhaltige Zukunft.

Bauwesen

Themen-Kategorie: Bauen

Die Baubranche ist mit über zwei Millionen Beschäftigten ein wichtiger Pfeiler für Wirtschaft und Gesellschaft.

Baurecht

Themen-Kategorie: Bauen

Im BMWSB beschäftigen sich verschiedene Referate bzw. Arbeitseinheiten mit den vielfältigen Facetten des Baurechts.

Bundesbau

Themen-Kategorie: Bauen

Bundesbauten sichern die Funktionsfähigkeit unseres Staates und repräsentieren ihn weit über unsere Landesgrenzen hinweg.