Bauwesen
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Die Baubranche ist mit über zwei Millionen Beschäftigten ein wichtiger Pfeiler für Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Baubranche ist mit über zwei Millionen Beschäftigten ein wichtiger Pfeiler für Wirtschaft und Gesellschaft. Sie zählt zu den Schlüsselindustrien für das wirtschaftliche Leben in Deutschland. Gleichzeitig leistet sie einen zentralen Beitrag für die Schaffung von Wohnraum und für die Klimaanpassung unserer Gebäude. Die Abteilung Baupolitik, Bauwirtschaft und Bundesbau im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen schafft Rahmenbedingungen, die für qualitativ hochwertiges Planen und Bauen Grundvoraussetzung sind. Im Mittelpunkt stehen dabei alle Instrumente, die den weiteren Anstieg der Baukosten begrenzen. Auch die für den Bund wichtigen Bauten zählen zu den Themen des Ministeriums, vom Deutschen Bundestag über das Bundespräsidialamt bis zum Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation in Halle (Saale). Fragen des Klimaschutzes im Handlungsfeld Gebäude, des energieeffizienten Gebäudebetriebs und der Wärmeversorgung ganzer Quartiere aus erneuerbaren Energien sind weitere wichtige Themenfelder, die für die Bürgerinnen und Bürger, die Wohnungswirtschaft sowie für die Wohnungs- und Baupolitik von hoher Relevanz sind. Mit dem Innovationsprogramm Zukunft Bau, der Bundesstiftung Bauakademie und dem im Aufbau befindlichen Bundesbauforschungszentrum werden Brücken gebaut, um den Transfer von Innovationen aus der Forschung in die Praxis zu ermöglichen.