Regionalentwicklung

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Die Raumentwicklungspolitik des Bundes trägt als querschnittsorientiere Fachpolitik durch die Entwicklung von Leitbildern, Kooperationskonzepten und Grundsätzen zu einer ausgewogenen und nachhaltigen räumlichen Entwicklung in Deutschland bei. Sie ist darauf ausgerichtet, ländliche und strukturschwache Regionen zu stärken und regionale Disparitäten abzubauen. So fördert das BMWSB mit dem Programm "Region gestalten" Projekte speziell in ländlichen Räumen. Außerdem unterstützt es den Strukturwandel im Rahmen des Kohleausstiegs im Lausitzer, im Mitteldeutschen und im Rheinischen Revier. Der Deutschlandatlas gibt auf 74 thematischen Karten einen Überblick über die Lebensverhältnisse vor Ort.

Gleichwertige Lebensverhältnisse und ländliche Räume

Themen-Kategorie: Raum und Region

Jeder Mensch in Deutschland soll dort gut leben können, wo er leben möchte.

Zentrale Orte

Themen-Kategorie: Raum und Region

Das System der Zentralen Orte

Bundeskongress "Tag der Regionen"

Themen-Kategorie: Raum und Region

Mit dem Bundeskongress "Tag der Regionen" stärkt das BMWSB die Wahrnehmung der Raumentwicklungs- und Regionalpolitik und fördert die Vernetzung von Regionen.

Das Programm Region gestalten

Themen-Kategorie: Raum und Region

Mit dem Programm Region gestalten fördert das BMWSB innovative Konzepte für die Entwicklung ländlicher Räume.

Smarte Städte und Regionen

Themen-Kategorie: Raum und Region

Digitalisierung im Dienste der Allgemeinheit

RegioStrat – Strategische Regionalentwicklung

Themen-Kategorie: Raum und Region

Das Programm zur "Förderung strategischer Regionsentwicklungskonzepte" ging im Juni 2024 an den Start.