Smarte Städte und Regionen

Artikel

Digitalisierung im Dienste der Allgemeinheit

Wenn alles smart wird, wie Uhren, Fernseher, Autos oder das Zuhause, um den Alltag zu erleichtern, warum dann nicht auch Städte? Smarte Steuerungssysteme für Hitze und Wasser integrieren Modelle und Messungen zu Hitzebelastung und Wassernutzung in Kommunen. Gebäude passen ihren Energieverbrauch automatisiert an, um Ressourcen zu sparen. Öffentliche Plätze, die auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger reagieren und gemeinsam mit ihnen gestaltet werden. Das ist keine Zukunftsmusik, sondern die Realität smarter Städte und Regionen.

Smarte Städte und Regionen erfassen Daten in Echtzeit, analysieren und nutzen sie, um den Alltag der Menschen zu erleichtern und um deren Lebensqualität zu erhöhen. Sie bieten, mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien, Antworten und Chancen für aktuelle Herausforderungen der Urbanisierung. Dabei sind smarte Städte und Regionen weit mehr als nur ein Netzwerk aus Hightech-Geräten und Sensoren. Ihre digitalen Lösungen und Werkzeuge unterstützen die Entwicklung von Städten und Regionen, in denen sich alle Menschen zuhause fühlen können: nachhaltig, zukunftssicher und chancengerecht. Sie sind ein Versprechen für eine bessere, gerechtere und nachhaltigere Stadtentwicklung.

 In smarten Städten und Regionen geht es nicht nur um die Digitalisierung städtischer Infrastrukturen, sondern vielmehr um eine enge Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und Bürgerinnen und Bürgern. Ziel ist es, intelligente Lösungen zu entwickeln, die den Alltag erleichtern, Ressourcen schonen und die Stadt von morgen zu einem lebenswerten Ort für alle machen. Denn indem Technologien intelligent genutzt und Daten sinnvoll verarbeitet werden, entsteht ein urbaner Raum, in dem das Wohl aller im Mittelpunkt steht. Dabei zeigen sich smarte Städte und Regionen in der Entwicklung eines ganzheitlichen Konzeptes, das Lösungen für ganz unterschiedliche Herausforderungen der Stadtentwicklung bietet. Dieses Konzept umfasst zum Beispiel die Bereiche Energie, Mobilität, städtische Immissionen, Klimaschutz und Lebensqualität in Verbindung mit der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Zugleich stärken smarte Kommunen auch auf gesellschaftlicher Ebene die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Stadtpolitik, Kommunalwirtschaft, Verwaltung und Bürgerinnen und Bürgern. Es gilt also: nachhaltige Ressourcennutzung, verbesserte Mobilität und eine stärkere Gemeinschaft – dafür stehen smarte Städte und Regionen. Komplexe Planungsprozesse verständlich machen und Beteiligungsprozesse vereinfachen.

 Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) unterstützt Smarte Städte und Regionen in Deutschland und weltweit gemeinsam im Dialog zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaft,

Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Im Smart City Dialog werden dazu verschiedene Aktivitäten vorangetrieben: