Tempo, Technologie und Toleranz

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Gute Nachrichten für den Wohnungsbau! Im September 2025 wurden fast 60 Prozent mehr Wohnungen genehmigt als ein Jahr zuvor. Das zeigt deutlich, dass es nun endlich aufwärts geht.

Bürgerinnen & Bürger

Themen-Kategorie: Wohnen

Wohngeld-Plus - Rechner (ab 1. Januar 2025)

Themen-Kategorie: Wohnen

Der Wohngeld-Plus - Rechner bietet Ihnen eine erste Orientierung, ob und in welcher Höhe Sie evtl. einen Anspruch auf Wohngeld haben.

Das BMWSB bei Instagram

🏗️ Mehr Wohnungen in kürzerer Zeit: Mit seriell und modular errichteten Gebäuden kommt Tempo in den Wohnungsbau. Die Module entstehen in einer Werkshalle, werden fast fertig zur Baustelle geliefert und dort zusammengesetzt. Das verkürzt Bauzeiten, senkt Kosten und sichert Qualität. Heute hat Bauministerin Verena Hubertz in Friesenhagen die mehr als 15.000 m² große Produktionshalle von ALHO besucht. Das Unternehmen produziert industriell vorgefertigte Raummodule für unterschiedliche Gebäudetypen. Die hier entstehenden Module können wie Legosteine ineinander gesteckt werden. Gefertigt werden sie als nahezu komplette Baueinheiten, inklusive Rohbau, Fassade und Fenstern. Vieles passiert automatisiert, anderes bleibt Handarbeit. Beim Gespräch der Ministerin mit Mitarbeitern und Geschäftsführung ging es darum, wie Fertigungskapazitäten weiter wachsen können, welche Potenziale in der Standardisierung liegen und was die Branche braucht, damit aus Modulen noch zügiger neue Wohnungen entstehen. 📸 bundesfoto / Frank Sonnenberg @verenahubertz @alho_systembau @alho_gruppe

Veröffentlich: 2 Tage

🏗️ Mit dem Gebäudetyp E können Bauherren und Planerinnen zukünftig rechtssicher von unnötigen und teuren Standards und Normen abweichen. Das ermöglicht Neubauprojekte, die preiswert und zugleich attraktiv sind. Heute haben Bauministerin Verena Hubertz und Justizministerin Stefanie Hubig die Eckpunkte vorgestellt. 💬 Als Nächstes wird in Gesprächen mit Ländern, Verbänden und Fachleuten an den Details gearbeitet, damit ein rechtlich verankerter Gebäudetyp-E-Vertrag entstehen kann. Ihr wollt mehr Infos dazu? 👉 Link in Bio! @bundesjustizministerium @verenahubertz

Veröffentlich: 3 Tage

🏆 B!WRD-Sonderpreis Bezahlbares Bauen 2025 Das Projekt ‚Hagener Straße‘ in Düsseldorf wurde mit dem B!WRD-Sonderpreis Bezahlbares Bauen ausgezeichnet. Die Wohnungsgenossenschaft Düsseldorf-Ost eG und das Architekturbüro Stefan Forster zeigen mit ihrem Neubau, wie bezahlbarer Wohnraum, gute Gestaltung und zeitgemäße Standards zusammengehen können. ℹ Der B!WRD-Projektentwicklerpreis zeichnet innovative Bauprojekte in den Bereich Wohnen, Gewerbe und Quartier aus. Er wird vom Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen in Kooperation mit bulwiengesa, der Bundesstiftung Baukultur und Drees & Sommer ausgelobt. Der Sonderpreis für bezahlbares Wohnen wird unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen verliehen. Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten! 🎉 📷 1-4: Lisa Farkas, 5 Bundesverband freier Immobilien und Wohnungsunternehmen @bfw_bundesverband @sfarchitekten

Veröffentlich: 4 Tage

Gestern hat unser Parlamentarischer Staatssekretär Sören Bartol gemeinsam mit Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke die denkmalgerecht sanierte Tuchfabrik in Forst wieder eröffnet. Sie beherbergt das Brandenburgische Textilmuseum. Der Bund hat das Vorhaben unter anderem mit mehr als 7 Millionen Euro aus dem Programm ‚Nationale Projekte des Städtebaus‘ und mit 6 Millionen Euro Strukturstärkungsmitteln unterstützt. Ein gelungenes Beispiel für den Erhalt prägender Industriekultur und ein wichtiger Impuls für Forst und die Lausitz. 📷 1: Frank Junge, 2: BMWSB, 3: Stefan Buss, 4: Museumsverein Forst, 6-8: Nadine Schmidt @soeren.bartol @dietmarwoidke @rosenstadt.forst.erleben @museum.forst.lausitz @staatskanzleibb @unser.brandenburg @maja_wallstein

Veröffentlich: 5 Tage

Gute Nachrichten: Die Baugenehmigungen ziehen spürbar an. 📈 📊 Das zeigen heute veröffentlichte Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Im September 2025 wurde der Bau von 24.400 Wohnungen genehmigt. Das waren 59,8 % mehr als im September 2024. 🚀 Damit aus Planungen auch gebaute Häuser werden, fördern wir ab Mitte Dezember das Abschmelzen des Bauüberhangs mit 800 Millionen Euro. Wer ein genehmigtes Bauprojekt in der Schublade hat, kann mit Förderzusage direkt loslegen.

Veröffentlich: 6 Tage

Gestern hat der Haushaltsausschuss den Weg für den Bundeshaushalt 2026 frei gemacht. 🏡 Mit dabei: Eine neue Förderrunde bei unserem Programm für altersgerechtes und barrierefreies Umbauen. Damit unterstützen wir Menschen dabei, möglichst lange selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden zu leben. 50 Millionen Euro stehen hierfür bereit. 💬 Bundesbauministerin Verena Hubertz: „Haushalt zeigt die klare Priorität: Wir schaffen mehr Wohnraum.“ ➡️ Ein paar der wichtigsten Punkte findet ihr in den Slides. 📸 gettyimages/ediebloom

Veröffentlich: 9 Tage

Einfaches Bauen nach dem Gebäudetyp E: BMJV und BMWSB legen Eckpunkte vor

Pressemitteilung , 20.11.2025

Themen-Kategorie: Bauen

Bauen in Deutschland soll einfacher, günstiger und schneller werden. Dazu kann der Gebäudetyp E einen wichtigen Beitrag leisten.

Haushalt des Bundesbauministeriums wächst weiter 

Pressemitteilung , 14.11.2025

Themen-Kategorie: Pressemitteilung

Bundeshaushalt 2026: 13 Milliarden Euro für den Wohnungsbau

Bau-Turbo

Themen-Kategorie: Bauen

Gemeinsam schneller zu mehr Wohnraum.

Fachexpertinnen und -experten

Einfaches Bauen nach dem Gebäudetyp E: BMJV und BMWSB legen Eckpunkte vor

Pressemitteilung , 20.11.2025

Themen-Kategorie: Bauen

Bauen in Deutschland soll einfacher, günstiger und schneller werden. Dazu kann der Gebäudetyp E einen wichtigen Beitrag leisten.

Bau-Turbo

Themen-Kategorie: Bauen

Gemeinsam schneller zu mehr Wohnraum.

"Aus LEER wird MEHR" - Neuer Wettbewerb zur Leerstandsaktivierung gestartet

Pressemitteilung , 17.09.2025

Themen-Kategorie: Raum und Region

BMWSB lobt Innovationspreis für kreative Lösungen zur Reaktivierung von Leerständen aus

"Sozial – Produktiv – Grün: Quartiere gut gemacht": 18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

Pressemitteilung , 16.09.2025

Themen-Kategorie: Stadtentwicklung

Der vom 15. - 17. September 2025 stattfindende Bundeskongress wurde in Rostock eröffnet.

Nationale Stadtentwicklungs­politik

Themen-Kategorie: Stadtentwicklung

Integrierte Stadtentwicklung ermöglicht, für komplexe Herausforderungen gemeinsam nachhaltige Lösungen zu finden

Kommunale Wärmeplanung

Themen-Kategorie: Stadtentwicklung

Für eine deutschlandweit zukunftsfeste und bezahlbare Wärmeversorgung

Unternehmen

Einfaches Bauen nach dem Gebäudetyp E: BMJV und BMWSB legen Eckpunkte vor

Pressemitteilung , 20.11.2025

Themen-Kategorie: Bauen

Bauen in Deutschland soll einfacher, günstiger und schneller werden. Dazu kann der Gebäudetyp E einen wichtigen Beitrag leisten.

Bau-Turbo

Themen-Kategorie: Bauen

Gemeinsam schneller zu mehr Wohnraum.

Wohnen für Mitarbeitende

Themen-Kategorie: Wohnen

Neue Impulse für den Wohnungsbau

Sozialer Wohnungsbau

Themen-Kategorie: Wohnen

Darauf bauen wir!

Mietspiegel

Themen-Kategorie: Wohnen

Ein Mietspiegel ist eine Übersicht über die ortsübliche Vergleichsmiete.

Deutschlandatlas

Themen-Kategorie: Raum und Region

Der Deutschlandatlas zeigt auf insgesamt 82 interaktiven Karten die wichtigsten Fakten über das Leben in Deutschland und erlaubt damit detaillierte Vergleiche zwischen Regionen.

Ministerin Hubertz: „Auf den Punkt“

Zitate

Wir bauen Perspektiven und nicht nur Wohnungen. Wir setzen auf die Zukunft: Auch in 2026 bleibt der Haushalt des Bauministeriums einer der zentralen Investitionshaushalte der Bundesregierung.

Quelle: Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Mit Rekordmitteln für den sozialen Wohnungsbau schaffen wir die Voraussetzung dafür, dass die Trendumkehr gelingt und wir den Bestand an Sozialwohnungen endlich wieder erhöhen. Von 2025 bis 2029 stellt der Bund die Rekordsumme von insgesamt 23,5 Milliarden Euro zur Verfügung.

Quelle: Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Gutes Wohnen braucht auch ein lebenswertes Wohnumfeld, egal ob auf dem Land oder in der Stadt. Bis 2029 verdoppeln wir daher die jährlichen Mittel für die Städtebauförderung schrittweise auf 1,58 Milliarden Euro. Damit ist der Haushalt des Bauministeriums einer der zentralen Investitions- und Zukunftshaushalte des Bundes.

Quelle: Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Veranstaltungen

Deutschland feiert!

Themen-Kategorie: Meldung

Vom 2. bis zum 4. Oktober fand in Saarbrücken das Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit 2025 statt.

BMWSB-Kommunaldialog "Wohnen in ländlichen Räumen"

Themen-Kategorie: Termin

Am 20. Januar 2026 findet der dritte BMWSB-Kommunaldialog "Wohnen in ländlichen Räumen" in Berlin statt.

18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

Meldung , 31.07.2025

Themen-Kategorie: Stadtentwicklung

15. bis 17. September 2025 in die StadtHalle Rostock

Tag der offenen Tür im Bundesbauministerium

Meldung , 25.08.2025

Themen-Kategorie: Meldung

Einblicke, Austausch und Mitmachaktionen im Roten Saal der Bauakademie