Auftakttreffen Urban Heat Labs
Meldung , 28.01.2025
Modellvorhaben zur Hitzevorsorge in Stadtquartieren und Gebäuden
Am 22. und 23. Januar 2025 fand das Auftakttreffen der "Urban Heat Labs", der neuen Modellvorhaben zur Hitzevorsorge in Stadtquartieren und Gebäuden, statt.
Mit Vertreterinnen und Vertretern aus allen acht Modellvorhaben, Mitgliedern des Projektbeirats, der Begleitforschungsagentur sowie den beteiligten Kolleginnen und Kollegen von BBSR und BMWSB wurden zum Auftakt des neuen Forschungsfeldes Perspektiven und Ansätze zu Belangen der Hitzevorsorge ausgetauscht und diskutiert: Wo stehen wir mit dem Thema der Hitzevorsorge in unseren Städten und Gemeinden? Mit welchen Hindernissen sind wir konfrontiert und welche guten Beispiele sind bereits bekannt? In den Impulsen und Diskussionen wurde deutlich, dass die verbindende Perspektive auf den Außenraum einerseits und die Gebäude und den Innenraum andererseits ein besonderes Potenzial birgt. Im Zusammenwirken dieser Ebenen gilt es gute Lösungen der Hitzevorsorge zu finden, in die Umsetzung zu bringen und dabei unterschiedliche Bevölkerungsgruppen und ihre jeweilige Betroffenheit durch Hitze in den Blick zu nehmen.
Das Auftakttreffen fand in der Geschäftsstelle der Howoge Wohnungsbaugesellschaft mbH statt, die das Projekt in Berlin-Neukölln verantwortet. Zum Abschluss wurde das Modellquartier - die High-Deck Siedlung - besichtigt. Im Rahmen eines Quartiersspaziergangs mit fachlicher Führung wurde erläutert, wo konkrete Handlungsbedarfe liegen. Auch wurden, unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes, erste Lösungsideen skizziert für eine verbesserte Hitzevorsorge durch mehr Grün, Umsetzung einer wassersensiblen Stadtentwicklung und Entwicklung ungenutzter Raumpotenziale für kühle Orte bspw. unter den Decks.
Ein großer Dank gilt allen Beteiligten für die Zeit, die wertvollen Impulse und den motivierenden Start für das neue Forschungsfeld! Ein besonderer Dank gilt der Howoge und Gruppe f für die Organisation und den inspirierenden Quartiersspaziergang.