Kongress Städtebaulicher Denkmalschutz in Coburg

Meldung , 22.07.2024

Beständig im Wandel – Historische Quartiere an den Klimawandel anpassen

Zeit
Beginn: 03.09.2024
Ende: 04.09.2024

Kongresshaus Rosengarten Coburg
Berliner Platz 1
96450 Coburg   

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lädt am 3. und 4. September 2024 zum Kongress Städtebaulicher Denkmalschutz: "Beständig im Wandel – Historische Quartiere an den Klimawandel anpassen" in das Kongresshaus Rosengarten nach Coburg ein. 

Historische Quartiere wandeln sich stetig. Ihr Erscheinungsbild und ihre Struktur sind das Ergebnis kontinuierlicher Veränderungen. Die Anpassungserfordernisse an die Folgen des Klimawandels stellen Städte und Gemeinden erneut vor Herausforderungen. Sie stehen vor der Aufgabe, passgenaue Lösungen und Maßnahmen zu entwickeln, die die Einzigartigkeit dieser besonderen Stadtbereiche bewahren und zugleich lokale Klimarisiken bewältigen. Dabei zeigt sich, dass die Planung und Umsetzung von ganzheitlichen Ansätzen zur Risikovorsorge, neue Kooperationen von und mit unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren sowie das interdisziplinäre Zusammenspiel besondere Aufmerksamkeit erfordern. Darüber hinaus bedarf es einer verstärkten Auseinandersetzung zur Qualität im öffentlichen Raum durch blau-grüne Infrastrukturen und zu bestandsorientierten baulich-technischen Lösungen für die Gestaltung klimasensibler Straßen und Plätze. Diese Themenschwerpunkte gliedern den Kongress.

Kongressflyer

22.07.2024

 (PDF, 3MB, Datei ist nicht barrierefrei)

In Impulsvorträgen im Plenum sowie im intensiven Austausch in Arbeitsgruppen werden aktuelle Ansätze und Beispiele aus der kommunalen Praxis sowie Erkenntnisse aus der Wissenschaft präsentiert und diskutiert. Themenorientierte Stadtrundgänge runden das Programm ab und stellen besondere Lösungsansätze zur Anpassung historischer Quartiere an den Klimawandel in Coburg vor.  

Der zweitägige Kongress findet in Zusammenarbeit mit der Stadt Coburg und dem Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr statt. Er richtet sich an alle Interessierten aus Praxis, Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

Das detailierte Programm finden Sie unten.

Die Teilnahme am Kongress ist kostenlos. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist bis zum 27. August 2024 möglich. https://sbca.de/events/de/2024-09-03 Kongress Städtebaulicher Denkmalschutz/

Für den Übernachtungszeitraum 2. bis 4. September 2024 haben wir für Sie mit entsprechenden Reservierungsfristen folgende Hotelkontingente auf Basis Selbstzahlende optioniert: Hotelkontingente (PDF, 84KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Die Veranstaltung wird für Mitglieder der Architektenkammern Baden-Württemberg, Berlin, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Thüringen zum Nachweis der Fortbildungspflicht anerkannt.

Das Büro sbca ist zusammen mit complan Kommunalberatung vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), vertreten durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) beauftragt, den Kongress konzeptionell und organisatorisch vorzubereiten und umzusetzen. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an das

Kongressteam Städtebaulicher Denkmalschutz
sbca, Katzlerstraße 5, 10829 Berlin
Tel. 030 / 69 53 70 80
mailto:kongress-staedtebaulicher-denkmalschutz@sbca.de

Referentinnen und Referenten

30.08.2024

 (PDF, 837KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Programm

Stand: 27. August 2024

Dienstag, 3. September 2024

Gesamtmoderation: Marta Doehler-Behzadi

10:30 Uhr
Akkreditierung

11:30 Uhr
Willkommen
Marta Doehler-Behzadi

11:35 Uhr
Begrüßungen Stadt Coburg
Dominik Sauerteig, Oberbürgermeister Stadt Coburg

11:45 Uhr
Grußworte Freistaat Bayern
Ingrid Simet, Stellvertretende Amtsleiterin im Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr

11:55 Uhr
Auftaktrede des Bundes
Elisabeth Kaiser, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

12:15 Uhr
Erhaltung, Veränderung, Anpassung – Denkmal- und Bestandspflege in Zeiten des Klimawandels
Prof. Dr. Heike Oevermann, Technische Universität Wien

12:35 Uhr
Im Gespräch
Marta Doehler-Behzadi mit Elisabeth Kaiser, Dominik Sauerteig und Ingrid Simet

13:05 Uhr
Mittagspause

13:50 Uhr
Einführung in die Fachvorträge
Marta Doehler-Behzadi

13:55 Uhr
Fachvortrag 1: Risikovorsorge mit ganzheitlichen Ansätzen
Prof. Christa Reicher, RWTH Aachen, reicher haase assoziierte

14:15 Uhr
Fachvortrag 2: Akteure und neue Kooperationen
Frauke Burgdorff, Stadtbaurätin der Stadt Aachen

14:35 Uhr
Im Gespräch
Marta Doehler-Behzadi mit Frauke Burgdorff und Prof. Christa Reicher

14:50 Uhr
Kaffeepause

15:20 Uhr
Fachvortrag 3: Qualität im öffentlichen Raum durch blau-grüne Infrastruktur
Prof. Stephan Lenzen, RMPSL Landschaftsarchitekten, Präsident bdla

15:40 Uhr
Fachvortrag 4: Klimasensible Straßen und Plätze
Thomas Dienberg, Bürgermeister und Beigeordneter für Stadtentwicklung und Bau der Stadt Leipzig

16:00 Uhr
Im Gespräch
Marta Doehler-Behzadi mit Thomas Dienberg und Prof. Stephan Lenzen

16:15 Uhr
Coburg – Werte und Wandel im Kontext aktueller Stadtentwicklungsaufgaben
Karl Baier, Leiter Stadtbauamt der Stadt Coburg

16:35 Uhr
Blick auf den 2. Kongresstag
Marta Doehler-Behzadi

16:45 Uhr
Kaffeepause

17:00 bis ca. 19:00 Uhr
Stadtrundgänge

stadtrundgaenge-faq-liste

19:30 Uhr
Gemeinsamer Ausklang mit Essen im Kongresshaus Rosengarten

Mittwoch, 4. September 2024

Gesamtmoderation: Marta Doehler-Behzadi

08:30 Uhr
Anmeldung

09:00 Uhr
Parallele Arbeitsgruppen

AGs-faq-liste

11:30 - 12:00 Uhr
Kaffeepause

12:00 Uhr
Zusammenführung der Kongressergebnisse

12:45 Uhr
Urbane Transformation in Zeiten des Klimawandels
Andreas Reiter, Zukunftsforscher, ZTB Zukunftsbüro

13:15 Uhr
Ausblick und Abschluss
Gabriele Kautz, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

13:30 Uhr
Ende und Mittagessen