Internationale und europäische Stadtentwicklungspolitik
Artikel
Fokus der europäischen und internationalen Zusammenarbeit liegt auf vertieften bilateralen Kooperationen mit verschiedenen Partnerländern
Das BMWSB als das für Stadtentwicklung zuständige Ressort der Bundesregierung strebt mit einer europäischen und internationalen Zusammenarbeit an, sich mit Partnern zu vernetzen, Herausforderungen zu identifizieren und gemeinsame Lösungsansätze zu entwickeln.
Wesentliches Ziel der europäischen und internationalen Stadtentwicklungspolitik ist das gegenseitige Lernen: Die Erfahrungen der deutschen Stadtentwicklung sollen europäischen und internationalen Partnern zugänglich gemacht werden; gleichzeitig sollen innovative internationale Lösungen in die deutsche Stadtentwicklungs- und Planungspraxis eingebracht werden. Ferner sollen über diesen Wissensaustausch hinaus gemeinsam mit internationalen Partnern neue, übertragbare Stadtentwicklungsansätze entwickelt werden. In gemeinsamen Erklärungen (wie z.B. der Neuen Leipzig Charta) geht es auch um eine Positionierung zu bestimmten Themen und Vorgehensweisen.
Ein weiterer Fokus der europäischen und internationalen Zusammenarbeit liegt auf vertieften bilateralen Kooperationen mit verschiedenen Partnerländern – auf internationaler Ebene beispielsweise mit der Ukraine, den USA und Südafrika.
Darüber hinaus engagiert sich Deutschland im Zusammenhang verschiedener internationaler Abkommen und Organisationen für nachhaltige Stadtentwicklung und menschenwürdiges Wohnen und leistet beispielsweise nationale Beiträge zu den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.
Unterstützung der Ukraine beim Wiederaufbau: Reformen in den Bereichen Stadtentwicklung, Wohnen, Bauen.
Zentrales politisches Handlungsfeld für die Bundesregierung ist die Unterstützung und Begleitung der Ukraine beim Wiederaufbau. Laut der Studie der Weltbank „Rapid Damage and Needs Assessment“, die als Grundlage für die Berechnung der Wiederaufbaukosten gilt, fällt der Großteil des Mittelbedarfs für den Wiederaufbau auf den Wohnbereich. Mit der in den Fachabteilungen des BMWSB vorhandenen Kompetenz soll eine Begleitung von innovativen Planungs- und Bauvorhaben im Bereich der Stadtentwicklung in der Ukraine erfolgen. Erfolgreiche Formate und Vorhaben sowie gewonnene Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit sollen anschließend nachhaltig in die nationale Stadtentwicklungs-, Wohnugs- und Baupolitik der Ukraine integriert werden.