2. Bundeskongress "Tag der Regionen" in Pforzheim

Artikel

Mit dem Bundeskongress "Tag der Regionen" stärkt das BMWSB die Wahrnehmung der Raumentwicklungs- und Regionalpolitik und fördert die Vernetzung von Regionen.

Vom 27. bis 29. Mai 2024 fand der 2. Bundeskongress "Tag der Regionen" in Pforzheim statt, organisiert vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Unter dem Motto "Fläche unter Druck – Interessenkonflikte planvoll lösen" widmete sich der Kongress den steigenden Nutzungsansprüchen sowie den unterschiedlichen Entwicklungsvorstellungen einzelner Fachpolitiken.

Im Mittelpunkt standen die vielfältigen, miteinander konkurrierenden Ansprüche der Bereiche Energie, Umwelt, Freiraum, Wohnen, Wirtschaft, Landwirtschaft, Siedlung allgemein und Mobilität an die vorhandenen und begrenzten Flächen. Dabei tauschten sich Akteurinnen und Akteure aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis aus, um Lösungen für die wachsenden Herausforderungen der Flächennutzungen im Sinne einer ausgewogenen und nachhaltigen Raum- und Siedlungsentwicklung zu finden.

Die Veranstaltung bot abwechslungsreiche Formate, um Ideen und innovative Lösungen zu teilen. Vorträge, Diskussionsrunden, eine Ausstellung sowie Exkursionen in Pforzheim und Stuttgart schufen Raum für Information, Diskussion, Partizipation und Vernetzung. Zahlreiche Praxisbeispiele aus den Regionen verdeutlichten, wie die verschiedenen Interessengruppen durch innovative Ansätze und Konzepte sowie eine enge Zusammenarbeit nachhaltige Lösungen erzielen können. Die Qualität und Akzeptanz dieser Lösungen hängt nicht zuletzt von der zielgerichteten Abstimmung zwischen der Bundes-, Landes-, regionalen und kommunalen Ebene in den Bereichen der räumlichen Planung, Fachplanung sowie Entwicklungspolitik ab.

Der 2. Bundeskongress "Tag der Regionen" in Pforzheim war mit 300 Gästen vor Ort und 700 Gästen im Livestream ein großer Erfolg und wichtiger Schritt, um zukunftsfeste Lösungen für die Herausforderungen der Flächennutzung von morgen zu finden. Diese gilt es (weiter) zu entwickeln und in ihrer regionalen Anwendung zu verbreiten.

Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement und freuen uns, diesen wichtigen Dialog fortzusetzen.

Eindrücke vom Kongress, Video-Mitschnitt einzelner Veranstaltungsteile sowie die Präsentationen der Ausstellung finden Sie hier.

Hinweis: Aus Gründen des Urheberrechts und der Barrierefreiheit können wir auf diesen Seiten leider keine Präsentationen der Referentinnen und Referenten zur Verfügung stellen. Diese finden Sie unter den folgenden Link (Extern: https://www.tdr-bundeskongress.de)

1. Kongresstag, 27. Mai 2024

Begrüßung Stadt Pforzheim

Frank Fillbrunn, Bürgermeister für Bildung, Sport und Soziales Stadt Pforzheim

Begrüßung Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Elisabeth Kaiser, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Begrüßung Regionalverband Nordschwarzwald

Klaus Mack, MdB, Verbandsvorsitzender Regionalverband Nordschwarzwald

Keynote "Raumnutzungskonflikte durch Transformation: Ausmaß und Handlungsmöglichkeiten

Prof. Dr. Stefan Siedentop, Fachgebietsleiter Stadtentwicklung, Fakultät Raumplanung, TU Dortmund

Tagesrückblick

Fachveranstaltungen

Gewerbe- und Industrieflächen im Wandel: Herausforderungen und Chancen

Ausrichter: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen/Kongressbüro

Digitale Lösungen für eine nachhaltige Flächennutzung

Ausrichter: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen/Kongressbüro

Flächenmanagement im Einklang mit der Landwirtschaft: Nahversorgung als regionale Aufgabe

Ausrichter: Bundesverband der Regionalbewegung e. V.

Fläche im Blick - die Umsetzbarkeit von Zukunftsvisionen junger Planner:innen

Ausrichter: Forum Nachwuchs der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL)

2. Kongresstag, 28. Mai 2024

Begrüßung

Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Begrüßung Land Baden-Württemberg

Nicole Razavi, MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg

Podiumsdiskussion: Fläche unter Druck - Interessenkonflikte planvoll lösen

Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Nicole Razavi, MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg
Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin Stadt Schramberg
Udo Recktenwald, Landrat Landkreis Sankt Wendel, Mitglied des Präsidiums des DLT und Vorsitzender des DLT-Wirtschafts- und Verkehrsausschusses
Sabine Wosche, Geschäftsführerin Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH

Podiumsdiskussion: Flächenkonkurrenzen - Konfliktlösung durch die Regionalplanung?!

Prof. Dr. Rainer Danielzyk, ARL-Forum Regionalplanung/Leibniz Universität Hannover
Daniel Bleher, Regierungspräsidium Darmstadt
Dr. Gerhard Bronner, Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg/Initiative „Ländle leben lassen“
Dr. Fabian Dosch, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Tine Fuchs, ZIA - Zentraler Immobilien Ausschuss

Fachveranstaltungen

Regionale Planung für die Windenergie - Wegbereiter der Energiewende

Ausrichter: Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL)

Regionalparks - Flächenkonkurrenzen in Stadtregionen kreativ lösen

Ausrichter: Projektassistenz (agl Hartz • Saad • Wendl Landschafts-, Stadt- und Raumplanung)

(Neue) Flächenansprüche regional steuern

Ausrichter: Forschungsassistenz (ILS Research und Quaestio)

Wohnen an der Schiene: Flächen mit Bahnanschluss für den verdichteten Wohnungsbau mobilisieren

Ausrichter: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung