Das Programm Region gestalten
Artikel
Mit dem Programm Region gestalten fördert das BMWSB innovative Konzepte für die Entwicklung ländlicher Räume.
Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, gleichwertige Lebensverhältnisse überall in Deutschland zu stärken. Denn die Menschen sollen dort gut leben können, wo sie leben wollen. Dafür gilt es, bestehende Unterschiede zwischen den Regionen zu verringern und zu verhindern, dass sich solche Unterschiede verfestigen. Nur so lässt sich Deutschland zukunftsfest und nachhaltig gestalten und der gesellschaftliche Zusammenhalt stärken.
Mit dem Programm Region gestalten fördert das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) die Entwicklung innovativer Konzepte für die Entwicklung ländlicher Räume und zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Das Programm leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherung bzw. Erhöhung der Wirtschaftskraft und Lebensqualität in ländlichen Räumen – und insbesondere in solchen, die von einer Strukturschwäche betroffen sind. Die Ergebnisse der Projekte werden zielgruppenspezifisch aufbereitet und der Fachöffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Finanziert wird Region gestalten aus Mitteln des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung.
Ein wichtiges Ziel des Programms ist die Stärkung der regionalen Handlungsebene, da funktionale Verflechtungen weit über einzelne Kommunen hinaus gehen. Darüber hinaus stärkt das Programm die Zusammenarbeit von Akteurinnen und Akteuren der Regionalentwicklung und Regionalplanung und schafft somit Synergien zwischen formellen und informellen Ansätzen des regionalen Handelns. Das Programm Region gestalten adressiert Themen, die einen großräumigeren Umgriff erfordern. Es stärkt damit sowohl Kooperationen auf der kommunalen Ebene als auch über verschiedene Ebenen hinweg.
Die Vielfalt der ländlichen Regionen spiegelt sich auch in ihren Herausforderungen wider – und damit in der Themenvielfalt des Programms. Besonderes Augenmerk liegt auf den aktuellen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel und der wirtschaftlichen Transformation: dem Umgang mit Wohnungsleerständen, dem wirtschaftlichem Strukturwandel, der Anpassung an den Klimawandel, der Sicherung der Daseinsvorsorge sowie dem Umgang mit Transformationen im Bereich Energie und Mobilität. Region gestalten fördert modellhafte Projekte, die hier ansetzen und zielt zugleich auf eine resiliente Entwicklung der geförderten Regionen.
Bisher wurden und werden über 100 Maßnahmen umgesetzt, die sich u. a. mit Strategien zu zentralen regionalen Herausforderungen wie Resilienz, Strukturwandel, Klimawandel, Umgang mit Leerstand, Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft, Mobilität, Fachkräftesicherung, Pflegeangeboten und der gezielten Inanspruchnahme von Fördermitteln befassen. Auf der Programmwebsite findet sich hierzu eine Gesamtübersicht.
Bleiben Sie auf dem Laufenden – der Region gestalten-Newsletter
Sie sind interessiert, wie Region gestalten aufgebaut ist, welche Ziele das Programm verfolgt und welche Fortschritte in den einzelnen Vorhaben erreicht wurden?
Dann abonnieren Sie den Region gestalten-Newsletter. Mit dem Newsletter möchten wir Sie regelmäßig über Ideen und Zukunftsthemen, innovative Lösungsansätze, Forschungsergebnisse sowie Neuigkeiten und Veranstaltungen im Rahmen des Programms Region gestalten informieren.