Raumentwicklungsministerkonferenz

Artikel

Das politische Forum für Grundsatzfragen: Die Raumentwicklungsministerkonferenz (RMK) - ehemals MKRO

In der Raumentwicklungsministerkonferenz (RMK) findet die Zusammenarbeit von Bund und Ländern statt (bis 2024 Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO). In der RMK stimmen sich Bund und Länder in grundsätzlichen Fragen der Raumordnung und Raumentwicklung ab. Die politischen Positionen, die in diesem Gremium erörtert werden, haben einen hohen politischen Stellenwert für die Raumordnung an sich als auch für andere Fachpolitiken der Raumentwicklung. Zu den Arbeitsergebnissen der RMK gehören insbesondere die themenspezifischen Entschließungen sowie die Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland.

Mitglieder der RMK sind die bei Bund und Ländern für die Raumordnung zuständigen Ministerinnen und Minister bzw. Senatorinnen und Senatoren.

Im Hauptausschuss bereiten die für die Raumordnung bei Bund und Ländern zuständigen Abteilungsleitungen die Ministerkonferenz vor. Zwei Fachausschüsse – der Ausschuss für Raumentwicklung (REA) und der Ausschuss für Recht und Verfahren (ARV) – arbeiten dem Hauptausschuss inhaltlich und fachlich zu. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen wirkt mit. Die RMK tagt jährlich. Der Vorsitz wechselt im Zweijahresrhythmus. In den Jahren 2025/2026 hat die Freie Hansestadt Bremen den Vorsitz.
Die 48. RMK- Sitzung fand am 21. November 2024 in Bonn statt; der Beschluss steht zum Download bereit. Die 49. RMK-Sitzung findet am 27. November 2025 in Bremen statt. Geschäftsstelle ist das BMWSB. Kontakt: GS-RMK@bmwsb.bund.de