Innovationsprogramm Zukunft Bau
Artikel
Das Innovationsprogramm Zukunft Bau des BMWSB setzt mit den Programmteilen Zukunft Bau Forschungsförderung, Zukunft Bau Ressortforschung und Zukunft Bau Modellvorhaben wichtige Impulse für das Bauwesen.
Planung, Architektur und Bautechnik haben ebenso wie die Bau- und Wohnungswirtschaft maßgeblichen Einfluss auf unsere Gesellschaft, indem sie Lebensräume schaffen und prägen. Insofern sind sie nicht nur volkswirtschaftlich, sondern auch unmittelbar gesellschaftspolitisch relevant.
Das Innovationsprogramm Zukunft Bau des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) setzt mit den Programmteilen Zukunft Bau Forschungsförderung, Zukunft Bau Ressortforschung und Zukunft Bau Modellvorhaben wichtige Impulse für das Bauwesen.
Im Mittelpunkt stehen folgende Themengebiete:
- Klimaschutz
- Energie- und Ressourceneffizienz
- bezahlbares Bauen
- Gestaltungsqualitäten im (städte-)baulichen Kontext
- Bewältigung des demografischen Wandels.
- Hinter allen Maßnahmen steht der Anspruch, eine nachhaltige Entwicklung des Gebäudesektors insgesamt zu befördern. Der Transfer der gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis hat dabei einen hohen Stellenwert.
Durchgeführt wird das Innovationsprogramm Zukunft Bau im Auftrag des Bundesbauministeriums vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR).
Forschungsförderung
Durch die Forschungsförderung unterstützt Zukunft Bau innovative Ansätze, die Erkenntnisse, Strategien, Konzepte, Verfahren, Techniken und Materialien für eine zukunftsweisende und nachhaltige Entwicklung von Bauwesen, Architektur sowie Bau- und Wohnungswirtschaft generieren. Das Themenspektrum reicht dabei von Fragen der Nachhaltigkeit und des Umgangs mit dem Gebäudebestand über digitalisierte Bau- und Planungsprozesse, neue Materialien und Techniken bis hin zu architektonischen Gestaltungsqualitäten und Zukunftsperspektiven der Bauwirtschaft.
Die Veröffentlichung des Förderaufrufs in der Forschungsförderung erfolgt jährlich.
Bei seinen Förderentscheidungen wird das Bundesbauministerium durch einen Kreis unabhängiger Expertinnen und Experten unterstützt.
Ressortforschung
Im Programmteil Zukunft Bau Ressortforschung werden inhaltliche Eckpunkte und Ziele vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen festgelegt und Forschungsaufträge über eine öffentliche Ausschreibung an geeignete Forschungsnehmer übertragen. Es handelt sich dabei ausschließlich um Fragestellungen, die zur Ausführung von konkreten Ressortaufgaben dienen.
Modellvorhaben
Mit dem Programm „Modellvorhaben - Innovationen im Gebäudebereich“ fördert das BMWSB ausgewählte Pilotprojekte, die innovative und bislang nicht marktübliche Lösungsansätze für das klimaangepasste, energieeffiziente und ressourcenschonende Bauen erproben.
Die Umsetzung konkreter Bauprojekte wird wissenschaftlich begleitet, um Erkenntnisse für ähnliche Vorhaben in der Zukunft zu gewinnen. Dabei stehen die Senkung der Treibhausgasemissionen und die Eindämmung des Ressourcen- und Flächenverbrauchs im Fokus
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen befasst sich unter anderem mit dem öffentlichen Baurecht, dem Bauwesen, der Bauwirtschaft und den Bundesbauten. Die Bauwirtschaft ist eine der Schlüsselindustrien für die deutsche Binnenwirtschaft. Fragen des Klimaschutzes und der Energieeffizienz bei Gebäuden und in Quartieren sind eine wichtige Aufgabe für Wohnungswirtschaft sowie die Wohnungs- und Baupolitik, denn derzeit entfallen rund 35 Prozent des Endenergieverbrauchs in Deutschland auf den Gebäudebereich.
Der öffentliche Bauherr übernimmt mit dem Bundesbau eine Vorbildfunktionen und zeigt, wie innovatives, effizientes und nachhaltiges Bauen Schule machen kann. Das Bauwesen steht vor besonderen Herausforderungen. Durch anwendungs- und problemorientierte Bauforschung sind neue Impulse für die Transformation des Bauwesens zu setzen, um eine zukunftsweisende, nachhaltige Entwicklung zu fördern.