BIM Deutschland
Artikel
Das Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens
Die Digitalisierung des Bauwesens ist ein zentraler Schlüssel zur Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit – wie der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, der Erreichung der Klimaziele und der Fachkräftesicherung im Bauwesen. Die Methode Building Information Modeling (BIM) bildet eine wesentliche Grundlage für die Digitalisierung im Baubereich.
BIM Deutschland wurde 2019 als Initiative zur Förderung der digitalen Transformation im Bauwesen ins Leben gerufen. Sie wird gemeinsam vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) vom Bundesministerium für Verkehr (BMV) und dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) getragen. Ziel ist es, den gesamten Bausektor bei der Digitalisierung zu unterstützen und damit die Prozesse rund um Bauwerke – vom Planen über das Bauen bis hin zum Betreiben und den Rückbau– effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
Zentraler Baustein für digitale Transformation des Bauwesens
Im Fokus von BIM Deutschland stehen die Entwicklung von gemeinsamen Standards für den Datenaustausch, die Etablierung einheitlicher Prozesse und die Förderung digitaler Arbeitsweisen im Bauwesen. Besonders wichtig sind praxisorientierte Tools, wie das von BIM Deutschland entwickelte BIM-Portal des Bundes, sowie Leitfäden, die Behörden, Planungsbüros, Bauunternehmen und Betreiber dabei unterstützen, digitale Methoden effizient zu nutzen. In der ersten Phase von BIM Deutschland stand vor allem die Unterstützung der öffentlichen Hand im Mittelpunkt. Mit Blick auf die Potenziale soll der Handlungsbereich auf die gesamte Wertschöpfungskette Bau erweitert werden.
Fachbereichsspezifische Implementierung von BIM
Der Bund führt die BIM-Methode flächendeckend und fachbereichsspezifisch ein. Das BMWSB und das BMVg haben beispielsweise im Jahr 2021 den Masterplan BIM für Bundesbauten inklusive einer begleitenden Umsetzungsstrategie veröffentlicht. Auch im Bereich des Infrastrukturbaus hat das BMV entsprechende Masterpläne und Strategien für die Bereiche Bundesfernstraßen, Schieneninfrastruktur und Wasserstraßen entwickelt.
Diese fachbereichsspezifischen Masterpläne und Strategien dienen als verbindliche Leitfäden für die BIM-Umsetzung auf Bundesebene und sind einheitliche Grundlage zur Einführung von digitalen Planungs-, Bau- und Betriebsprozessen. Sie dienen somit auch als Vorbild und tragen dazu bei, die BIM-Methode erfolgreich in der öffentlichen Verwaltung, bei Planungsakteuren und der Bauwirtschaft zu etablieren und den Weg für ein nachhaltiges und innovatives Bauwesen in Deutschland zu ebnen.
BIM-Portal des Bundes
Mit dem BIM-Portal des Bundes stellt BIM Deutschland eine digitale Plattform zur Unterstützung der Zusammenarbeit u.a. bei der Erstellung und Nutzung von digitalen Gebäudemodellen bereit. Das Portal bietet projektbezogene Informationen, harmonisierte Daten und praxisgerechte Anwendungen, um den digitalen Datenaustausch zwischen den Projektbeteiligten künftig zu erleichtern.
Auftraggebern werden standardisierte Informationen und Merkmale für ihre Projekte bereitgestellt. Das Portal ermöglicht es außerdem, projektspezifische Anforderungen für die Planung und Ausführung von Bauvorhaben zu erstellen. Zusätzlich können passende Vorlagen für Bauobjekte entwickelt werden, die problemlos über eine Schnittstelle in gängige BIM-Software integriert werden können.
Beirat von BIM Deutschland
Zur Unterstützung bei der fachlichen und strategischen Ausrichtung der Initiative BIM Deutschland hat die Bundesregierung einen Beirat eingerichtet. Dieser besteht aus Expertinnen und Experten aus Privatwirtschaft und öffentlichen Verwaltung u. a. aus den Bereichen Entwicklung, Planung, Bauausführung, Betrieb und Bewirtschaftung von Gebäuden sowie der BIM-Cluster, Baustoffe und -produkte, Bausoftware und der Forschung. Der Beirat identifiziert Potenziale und Handlungsbedarfe, gibt Empfehlungen zur digitalen Transformation des Bauwesens und fördert den Wissensaustausch.
Vernetzung, Austausch und Veranstaltungen
BIM Deutschland legt ein großes Augenmerk auf die Vernetzung innerhalb der Wertschöpfungskette Bau. In diversen Veranstaltungen kommen Fachleute und Interessierte zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und neue Impulse zu geben. Zur Förderung des Wissenstransfer und der Deckung von Informationsbedarfen bietet BIM Deutschland zielgruppenspezifische Online-Veranstaltungen zu verschiedenen Themen im Bereich BIM und der Digitalisierung des Bauwesens an.
Zudem können sich Interessierte über den LinkedIn-Kanal von BIM Deutschland mit der BIM-Community vernetzen und aktuelle Themen der Digitalisierung im Bauwesen verfolgen. In einem Newsletter informiert BIM Deutschland regelmäßig über Neues und Innovationen aus Forschung und Praxis sowie über Anwendungsbeispiele.
Deutschland in der EU BIM Task Group
Parallel und einhergehend mit der Initiative BIM Deutschland engagiert sich das BMWSB auch aktiv für Deutschland in der EU BIM Task Group .
Die EU BIM Task Group wurde 2016 gegründet, um die Einführung von Building Information Modeling (BIM) im öffentlichen Sektor der EU-Mitgliedstaaten zu fördern. Ziel ist es, den Austausch zu fördern, gemeinsam Handlungsempfehlungen zu veröffentlichen und Best Practices aufzuzeigen um die Digitalisierung voran zu bringen und damit die Effizienz und Nachhaltigkeit öffentlicher Bauvorhaben zu steigern.
Das BMWSB arbeitet eng mit anderen europäischen Ländern zusammen, um die Implementierung von BIM in der Bauwirtschaft voranzutreiben.
Durch diese Zusammenarbeit stärkt Deutschland die digitale Transformation des Bauwesens auf europäischer Ebene und fördert die Entwicklung gemeinsamer digitaler Lösungen für effiziente und nachhaltige Bauprozesse.