Wohnungsmarkt

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Aktuelle Entwicklungen auf dem Deutschen Wohnungsmarkt

Mit der wachsenden Wohnungsnachfrage in vielen Städten und Gemeinden sind Mieten und Kaufpreise in den deutschen Ballungsgebieten in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Immer mehr Haushalte haben unter diesen Bedingungen Schwierigkeiten, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Nur durch verstärkten Wohnungsneubau kann die Nachfrage gedeckt werden. Zugleich muss gewährleistet sein, dass Wohnraum weiterhin auch für mittlere und untere Einkommensgruppen bezahlbar bleibt. Der Wohnungsmarkt befindet sich zudem in einem strukturellen Wandel. Der Wohnungs- und Immobilienmarkt ist für viele Anleger attraktiver geworden. Dies gilt sowohl für internationale Fonds und Aktiengesellschaften als auch für private Anleger, die aufgrund des niedrigen Zinsniveaus in Immobilien investieren. Wachsende Nachfrage von Anlegern und Mietern führt dabei teilweise zu erheblichen Steigerungen bei den Kaufpreisen und den Mieten, für die Wohnungen angeboten werden. Wir wollen den Menschen in unserem Land guten und bezahlbaren Wohnraum bieten, der auch demografischen und ökologischen Erfordernissen entspricht.

Fakten zum Wohnungsmarkt

Themen-Kategorie: Wohnen

Aktuelle Entwicklungen auf dem Deutschen Wohnungsmarkt

Baulandmobilisierung

Themen-Kategorie: Wohnen

Die Mobilisierung von Bauland ist neben der Wohnraumoffensive ein weiterer Baustein für mehr bezahlbaren Wohnraum.

Schutz von Frauen und ihren Kindern vor Gewalt

Themen-Kategorie: Wohnen

Unterstützungsmöglichkeiten im sozialen Wohnungsbau

Überwindung der Obdach- und Wohnungslosigkeit in Deutschland bis 2030

Themen-Kategorie: Wohnen

Nationaler Aktionsplan Wohnungslosigkeit und Wohnungslosenberichterstattung