Bundeskongress "Tag der Regionen"

Artikel

Mit dem Bundeskongress "Tag der Regionen" stärkt das BMWSB die Wahrnehmung der Raumentwicklungs- und Regionalpolitik und fördert die Vernetzung von Regionen.

Mit dem neuen Veranstaltungsformat "Tag der Regionen" stärkt das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen die öffentliche Wahrnehmung der Raumentwicklungs- und Regionalpolitik bundesweit und bietet Regionen ein Forum zum Austausch und zur Vernetzung. Die Bundeskongresse bieten ein abwechslungsreiches Programm zu aktuellen Themen der Raumentwicklung – mit Vorträgen, Podien, erweiterten Diskussionsrunden, Begleitveranstaltungen und weiteren Austauschformaten wie Ausstellungen, bilateralen Gesprächsmöglichkeiten und Exkursionen.

3. Bundeskongress in Bremerhaven

Mit dem 3. Bundeskongresses "Tag der Regionen" am 16. und 17. Juni 2025 setzte das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen erneut ein deutliches Zeichen für die Bedeutung einer zukunftsgerichteten Regionalentwicklung in Deutschland. Unter dem Leitthema "Starke Regionen, starke Zukunft – Raum- und Infrastrukturen resilient gestalten" diskutierten rund 350 Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis in Bremerhaven über innovative Strategien und Projekte für widerstandsfähige Regionen. Damit hat sich der Bundeskongress "Tag der Regionen" endgültig als DIE Plattformkonferenz für Vernetzung und Austausch von Regionen untereinander und darüber hinaus etabliert.

Eindrücke und Ergebnisse vom Kongress, Video-Mitschnitte einzelner Veranstaltungsteile und Präsentationen finden Sie hier.

2. Bundeskongress in Pforzheim

Vom 27. bis 29. Mai 2024 fand der 2. Bundeskongress "Tag der Regionen" in Pforzheim statt, organisiert vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Unter dem Motto "Fläche unter Druck – Interessenkonflikte planvoll lösen" widmete sich der Kongress den vielfältigen und miteinander konkurrierenden Nutzungsansprüchen der Bereiche Energie, Umwelt, Freiraum, Wohnen, Wirtschaft, Landwirtschaft, Siedlung und Mobilität an die vorhandenen und begrenzten Flächen.

Dabei tauschten sich mehr als 300 Gäste vor Ort und 700 Gäste im Livestream in abwechslungsreichen Formaten aus, um zukunftsfeste Lösungen für die wachsenden Herausforderungen der Flächennutzungen im Sinne einer ausgewogenen und nachhaltigen Raum- und Siedlungsentwicklung zu finden.

Eindrücke vom Kongress, Video-Mitschnitte einzelner Veranstaltungsteile und Präsentationen finden Sie hier.

1. Bundeskongress in Cottbus

Am 14. Juni 2023 eröffnete die Vorgängerin von Verena Hubertz, Klara Geywitz den 1. Bundeskongress "Tag der Regionen" in Cottbus zum Thema "Die Welt im Wandel – So gelingt Transformation in der Region!". Der dreitägige Kongress von und für Regionen bot ein abwechslungsreiches Programm zu allen Themen der Transformation in der Raumentwicklung. In mehr als 30 Formaten – von Themen-Arenen und Begleitveranstaltungen externer Partner über Experten- und Beratungsgespräche bis hin zu Ausstellungen und Exkursionen – erhielten die mehr als 300 Gäste aus Praxis, Verwaltung, Wissenschaft und Politik Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung zu Themen wie Klimawandel, Energie- und Mobilitätswende oder Strukturwandel.

Einen Nachbericht und die Möglichkeit, einzelne Veranstaltungsteile als Video-Mitschnitt anzusehen, finden Sie hier.