Territorialer Zusammenhalt - Territoriale Agenda 2030
Artikel
Wegweiser für eine integrierte Raumentwicklungspolitik
Die für Raumordnung und territorialen Zusammenhalt zuständigen Ministerinnen und Minister der EU-Mitgliedsstaaten haben am 1.12.2020 gemeinsame Ziele und Leitvorstellungen für die räumliche Entwicklung beschlossen: die "Territoriale Agenda 2030" (TA 2030). Ziel der TA 2030 ist der Abbau regionaler Ungleichgewichte; die wirtschaftliche und soziale Entwicklung soll gestärkt werden. Die TA 2030 hilft, zwei übergeordnete Ziele der EU umzusetzen: Ein "gerechtes Europa" und ein "grünes Europa". Ein gerechtes Europa soll allen Orten und den dort lebenden Menschen Zukunftsperspektiven bieten. Ein grünes Europa soll die ökologischen Lebensgrundlagen erhalten und bei der Transformation von Gemeinden und Regionen auf dem Weg zur Klimaneutralität helfen.
Das BMWSB unterstützt die Umsetzung der TA 2030 durch „Pilotaktionen“. So bringt das Projekt "Circular Rural Regions" Ansätze verschiedener Länder für eine regionale Kreislaufwirtschaft zusammen. Regionale Kreislaufwirtschaft macht Regionen unabhängiger von nationalen oder globalen Lieferketten, und sie bietet attraktive Arbeitsplätze und Absatzmärkte für regionale Produkte.