Digitalisierung am Bau

Artikel

Im Mittelpunkt der Digitalisierung steht der effiziente aber auch verantwortungsvolle Umgang mit Daten.

Die Digitalisierung ist aus unser aller Leben nicht mehr wegzudenken. Digitale Anwendungen nutzen wir täglich zum Planen, Visualisieren, Kommunizieren und vielem mehr - egal ob im Job oder in der Freizeit. In den letzten Jahren haben sich digitale Technologien und Anwendungen rasant weiterentwickelt.

Auch im Bauwesen ist die Digitalisierung längst angekommen – Building Information Modeling (BIM), Virtual Reality, Robotik, 3D-Scan, Internet of Things (IoT), Digitale Zwillinge verbreiten sich im Markt. Damit verändern sich auch Arbeitsprozesse im Lebenszyklus von Bauwerken - Planung, Ausführung und Betrieb). Der Einsatz digitaler Tools optimiert bestehende Arbeitsprozesse und hilft somit auch Fachkräfte im Bauwesen zu sichern. Die Automatisierung von Teilprozessen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ermöglicht weitere Effizienzsteigerungen.

Die Digitalisierung bietet enorme Potentiale für die Transformation des Bauwesens und trägt wesentlich zum Umgang mit den Herausforderungen unserer Zeit bei:

  • Der Schaffung bezahlbaren Wohnraums.
  • Dem Erreichen der Klimaziele.
  • Der Fachkräftesicherung in der Wertschöpfungskette Bau.

Im Mittelpunkt der Digitalisierung steht der effiziente aber auch verantwortungsvolle Umgang mit Daten. Alle an den Prozessen des Planen, Bauens und Betreibens von Gebäuden Beteiligte müssen von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren. Das Bundesbauministerium setzt sich daher für den Einsatz von Offen Schnittstellen und Standards ein.

Grundlage für eine offene, kollaborative, digitale Zusammenarbeit aller Beteiligten im Bauwesen ist die Methode Building Information Modeling (BIM). Diese Methodik ermöglicht den einfachen Austausch von digitalen grafischen und alphanummerischen Daten zum Beispiel zu verwendeten Baustoffen, Größen von Räumen aber auch zu Kosten oder Terminen.

Mit der Initiative BIM Deutschland unterstützt das BMWSB gemeinsam mit dem BMV und dem BMVg die Etablierung der Methode Building Information Modeling (BIM).

Erfahren Sie mehr zu BIM Deutschland auf www.bimdeutschland.de .

Eine umfängliche und durchgängige Digitalisierung in der Wertschöpfungskette Bau hängt auch wesentlich von der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung selbst ab. Erst mit der vollständigen Ende- zu Ende Digitalisierung der Planungs- und Genehmigungsprozesse wird der Hebel für die Effizienzsteigerung umgelegt werden. Wo es möglich ist unterstützt das BMWSB die Verwaltungsdigitalisierung im Baubereich, unter anderem bei der Umsetzung des Digitalen und BIM-basierten Bauantrags .