Tempo, Technologie und Toleranz

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

"Wenn wir wollen, dass der Altenpfleger, die Busfahrerin oder der Erzieher zukünftig wieder bezahlbar wohnen kann, müssen wir die Zahl der Sozialwohnungen dauerhaft erhöhen."

Bürgerinnen & Bürger

Themen-Kategorie: Wohnen

Wohngeld-Plus - Rechner (ab 1. Januar 2025)

Themen-Kategorie: Wohnen

Der Wohngeld-Plus - Rechner bietet Ihnen eine erste Orientierung, ob und in welcher Höhe Sie evtl. einen Anspruch auf Wohngeld haben.

Das BMWSB bei Instagram

🏀 Die Sportmilliarde kommt! Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat gestern den Weg frei gemacht: Bis 2029 fließt eine Milliarde Euro in die Modernisierung von Sportanlagen in ganz Deutschland. 👉 Auch in die Bereiche Bauen und Wohnen wird kräftig investiert: 🏠🏗 Der soziale Wohnungsbau wird weiter gestärkt. Dafür stellt der Bund bis 2029 insgesamt 23,5 Milliarden Euro bereit. 👷‍🚧 Viele Wohnung sind zwar bereits genehmigt, aber noch nicht gebaut. Damit es hier endlich losgehen kann, bereiten wir eine befristete Förderung nach EH55-EE-Standard vor. Die weniger strengen Klimavorgaben erleichtern vielen Bauprojekten den Start. ℹ️ Mehr zum Haushalt des Bauministeriums findet ihr auf unserer Website. Link in Bio! @verenahubertz @poschmannsabine @soeren.bartol @gemeindebund @staedtebaufoerderung @sportundehrenamt @stadtentwicklungspolitik.de @deutschesportjugend @sportdeutschland @sporthilfe

Veröffentlich: 0 Tage

🤝 Bundesbauministerin Verena Hubertz im Gespräch mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Ländern Gemeinsame Schritte für einfachere Verfahren, weniger Hürden und mehr Tempo beim Bauen. Das stand heute bei der Bauministerkonferenz in Berlin im Mittelpunkt. 📷 StMB/Winszczyk @verenahubertz @lebenbauenbewegen #bauministerkonferenz

Veröffentlich: 2 Tage

🌳 Hitze, Trockenheit und Starkregen haben den Ernst-Ehrlicher-Park in Hildesheim zugesetzt. Mit unserer Förderung wurde er klimafest gemacht. Dafür gesorgt haben: 🌿 Neue klimaresistente Bäume statt geschädigter Bestände 💧 Frisches Wasser dank entschlammter Teiche und Belüftungsanlage 🛤️ Sichere Wege und stabilisierte Hänge 👉 Der Umbau wurde vom Bundesbauministerium im Programm „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“ gefördert. Mit diesem Programm unterstützen wir Städte und Gemeinden dabei, die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen. @hildesheim @stadt_hildesheim_de #klimawandel #klimaanpassung #stadtentwicklung

Veröffentlich: 3 Tage

Die Wärmewende kommt voran! Rund 66 % der Bevölkerung – mehr als 55 Millionen Menschen – leben in Gemeinden, die mit der Wärmeplanung begonnen haben. Weitere 16 % leben in Kommunen, die ihre Wärmepläne bereits fertiggestellt haben. Das zeigt die aktuelle Analyse unseres Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Sie gibt einen Überblick, wie weit Kommunen bei der Wärmewende sind, und wo noch nachgesteuert werden muss. Was es mit der kommunalen Wärmeplanung auf sich hat, erfahrt ihr auf den Slides. Die komplette Analyse findet ihr unter 👉 bbsr.bund.de. @bbr.bund #bbsr #Wärmeplanung #Wärmewende #klimaneutral

Veröffentlich: 7 Tage

✨ Volles Haus, viele Gespräche, interessante Begegnungen: Am Wochenende haben wir gezeigt, wofür das Bauministerium steht. Beim Tag der offenen Tür waren wir zu Gast im Roten Saal der Bundesstiftung Bauakademie. Ob Plauderbank mit Ministerin Verena Hubertz, verschiedene Mitmachaktionen oder unser Baudackel 🐶: Hier ein paar Eindrücke! 📷 Henning Schacht @bundesstiftung_bauakademie @verenahubertz @bbr.bund

Veröffentlich: 12 Tage

Leerstehende oder sanierungsbedürftige Gebäude bieten enormes Potenzial. Werden sie umgebaut oder weiterentwickelt, können neue Räume zum Wohnen, Arbeiten und für unser Zusammenleben entstehen. Außerdem spart die Aktivierung von Leerstand Ressourcen und wertet Ortszentren auf – gerade in vielen ländlichen Regionen. Als Bundesbauministerium fördern wir die Beseitigung von Leerstand unter anderem unmittelbar mit dem Programm ‚Jung kauft Alt‘ und der Städtebauförderung. Unsere Leerstandsstrategie umfasst zahlreiche wirksame Maßnahmen. Das Ergebnis: Neues Leben in alten Gebäuden, wie unser Doppelbeispiel aus Willebadessen zeigt. ℹ️ Infos zu weiteren Erfolgsgeschichten und zu Fördermöglichkeiten gibt es übrigens unter www.potenzial-leerstand.de . Mehr zur Städtebauförderung findet ihr in der Bio! 📷 Slides 1- 4: Dorfgemeinschaft Niesen e.V. / Slides 5-7: Sonja Werner #PotenzialLeerstand #Erfolgsgeschichten #Städtebauförderung #Wohnraum #Zusammenhalt @stadt_willebadessen @staedtebaufoerderung @verenahubertz @markus.hagemann.1909 @dorfgemeinschaft.niesen

Veröffentlich: 16 Tage

Deutlich mehr Geld für den Wohnungsbau

Pressemitteilung , 05.09.2025

Themen-Kategorie: Ministerium

Bundeshaushalt 2025: 12 Milliarden Euro für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Sonder-Bauministerkonferenz in Berlin

Meldung , 04.09.2025

Themen-Kategorie: Bauen

Schneller und bezahlbarer bauen

Bessere Förderbedingungen für Programm "Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment (KNN)"

Pressemitteilung , 28.08.2025

Themen-Kategorie: Bauen

Um das Programm attraktiver zu gestalten, wurde der Baukostenvergleichswert um 18 Prozent angehoben.

Fachexpertinnen und -experten

Regionale Entwicklung anders denken und planen: Neuer Förderaufruf im Bundesprogramm RegioStrat gestartet

Pressemitteilung , 08.08.2025

Themen-Kategorie: Raumordung & Raumentwicklung

BMWSB fördert die Erstellung strategischer Regionalentwicklungskonzepte

Kabinett beschließt "Bau-Turbo"

Pressemitteilung , 23.06.2025

Themen-Kategorie: Bauen

Ziel ist mehr Pragmatismus beim Wohnungsbau

Hitze in der Stadt

Themen-Kategorie: Stadtentwicklung

Hitzeschutz und Hitzevorsorge in der Stadtentwicklung und im Bauwesen

Nationale Stadtentwicklungs­politik

Themen-Kategorie: Stadtentwicklung

Integrierte Stadtentwicklung ermöglicht, für komplexe Herausforderungen gemeinsam nachhaltige Lösungen zu finden

Gendergerechte Stadtentwicklung

Themen-Kategorie: Stadtentwicklung

Auch in der Stadtentwicklung rückt das Thema Geschlechtergerechtigkeit immer mehr in den Fokus.

Kommunale Wärmeplanung

Themen-Kategorie: Stadtentwicklung

Für eine deutschlandweit zukunftsfeste und bezahlbare Wärmeversorgung

Unternehmen

Kabinett beschließt "Bau-Turbo"

Pressemitteilung , 23.06.2025

Themen-Kategorie: Bauen

Ziel ist mehr Pragmatismus beim Wohnungsbau

Bundesrat beschließt Gesetz zur Umsetzung der RED III

Pressemitteilung , 11.07.2025

Themen-Kategorie: Stadtentwicklung

Novelle ebnet schnelleren Genehmigungsverfahren bei erneuerbaren Energien den Weg

Wohnen für Mitarbeitende

Themen-Kategorie: Wohnen

Neue Impulse für den Wohnungsbau

Sozialer Wohnungsbau

Themen-Kategorie: Wohnen

Darauf bauen wir!

Mietspiegel

Themen-Kategorie: Wohnen

Ein Mietspiegel ist eine Übersicht über die ortsübliche Vergleichsmiete.

Deutschlandatlas

Themen-Kategorie: Raumordung & Raumentwicklung

Der Deutschlandatlas zeigt auf insgesamt 82 interaktiven Karten die wichtigsten Fakten über das Leben in Deutschland und erlaubt damit detaillierte Vergleiche zwischen Regionen.

Ministerin Hubertz: „Auf den Punkt“

Zitate

Wir bauen Perspektiven und nicht nur Wohnungen. Wir setzen auf die Zukunft: Auch in 2026 bleibt der Haushalt des Bauministeriums einer der zentralen Investitionshaushalte der Bundesregierung. 

Quelle: Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Mit Rekordmitteln für den sozialen Wohnungsbau schaffen wir die Voraussetzung dafür, dass die Trendumkehr gelingt und wir den Bestand an Sozialwohnungen endlich wieder erhöhen. Von 2025 bis 2029 stellt der Bund die Rekordsumme von insgesamt 23,5 Milliarden Euro zur Verfügung.

Quelle: Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Gutes Wohnen braucht auch ein lebenswertes Wohnumfeld, egal ob auf dem Land oder in der Stadt. Bis 2029 verdoppeln wir daher die jährlichen Mittel für die Städtebauförderung schrittweise auf 1,58 Milliarden Euro. Damit ist der Haushalt des Bauministeriums einer der zentralen Investitions- und Zukunftshaushalte des Bundes.

Quelle: Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Veranstaltungen

Tag der offenen Tür im Bundesbauministerium

Themen-Kategorie: Meldung

Einblicke, Austausch und Mitmachaktionen im Roten Saal der Bauakademie

18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

Meldung , 31.07.2025

Themen-Kategorie: Stadtentwicklung

15. bis 17. September 2025 in die StadtHalle Rostock

Starke Regionen, starke Zukunft

Meldung , 18.06.2025

Themen-Kategorie: Raumordung & Raumentwicklung

3. Bundeskongress „Tag der Regionen“ vom 16. bis 17. Juni 2025 in Bremerhaven

Tag der Städtebauförderung 2025

Meldung , 09.05.2025

Themen-Kategorie: Stadtentwicklung

"Lebendige Orte, starke Gemeinschaften": am 10. Mai findet wieder bundesweit der Tag der Städtebauförderung statt