Donnerstag, 15. Juni 2023; 11:00 – 12:30 Uhr
Artikel
Klimaanpassung (auch im Livestream)
Starkregen, Hochwasser, Waldbrände, extreme Hitze – vielerorts wurden Regionen und Städte in den letzten Jahren mit Extremwetterereignissen konfrontiert. Ein Blick in die Zukunft zeigt: Die Folgen des Klimawandels sind unvermeidlich – es besteht dringender Handlungsbedarf. Die Themen-Arena richtet den Blick auf vorausschauende planerische und konzeptionelle Ansätze zur Klimaanpassung. Vorgestellt und diskutiert werden unter anderem die Sicherung von Hochwasserschutzgebieten, Waldbrandvorsorge oder Hitzeschutzpläne. Schließlich sind die damit angestrebten nachhaltigen Umwelt-, Wirtschafts- und Lebensbedingungen auch für die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse relevant.
Moderation: Dr. Fabian Dosch, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Raimund Engel, Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB)
Risikobasierte Raumordnung als Beitrag zur Klimaanpassung
Prof. Dr. Stefan Greiving, TU Dortmund, IRPUD
Über die Stadtklimatologie zur Klimawandelanpassung
Rainer Kapp, Amt für Umweltschutz, Abteilung Stadtklimatologie, Stuttgart
Wassersensible Städte und Regionen - Win-win für die Klimaanpassung
Stefanie Weiner, INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner
DAS 2.0 - Weiterentwicklung der deutschen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel
Andreas Vetter, Umweltbundesamt (UBA)
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Transformation macht nicht an Grenzen halt. Die abrupten Schließungen am Beginn der Corona-Pandemie haben gezeigt, wie eng die Beziehungen in grenzüberschreitenden Verflechtungsräumen mittlerweile sind. Gleichzeitig sind sie aufgrund der unterschiedlichen nationalen Bedingungen aber auch deutlich fragiler als innerstaatliche Beziehungen. Beispiele aus verschiedenen Grenzräumen und Modellvorhaben zeigen, welche Ansätze es auf regionaler und kommunaler Ebene gibt, diese Herausforderungen zu meistern, und wie durch attraktive und leicht zugängliche Formate Akteurinnen und Akteure sowie die Öffentlichkeit für die Mitwirkung motiviert werden können.
Moderation: Dr. Maciej Zathey, Institut für Territoriale Entwicklung (IRT) in Wroclaw
Als ob wir eine Stadt wären - Grenzüberschreitende Stadtentwicklung in der Europäischen Doppelstadt Frankfurt (Oder) - Slubice
Sören Bollmann, Frankfurt-Slubicer Kooperationszentrum, Internationale Zusammenarbeit und Bildungsbüro
Städtepartnerschaft im deutsch-polnischen Verflechtungsraum Oder-Warthe
Thomas Drewing, Wirtschaftsförderung der Kreisstadt Seelow
Grenzregionen: Daten und Fakten
Claire Duvernet, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
"Mehr Verbindlichkeit in der grenzüberschreitenden Raumentwicklung - zwei Planspiele in Grenzräumen"
Andrea Hartz, agl Hartz • Saad • Wendl, Landschafts-, Stadt- und Raumplanung
Grenzüberschreitende Metropolregion Stettin - Wunsch und Wirklichkeit der deutsch-polnischen Kooperation
Dr. Julita Milosz-Augustowka, Regionales Raumplanungsbüro der Wojewodschaft Westpommern in Stettin
Innovative Ansätze in der Regionalentwicklung (auch im Livestream)
In der Regionalentwicklung gibt es viele neue analoge und digitale Ansätze wie Instrumente, Formate oder Methoden, um Transformationsprozesse aktiv zu begleiten und zu gestalten. Die Themen-Arena präsentiert diese Ansätze und setzt sich kritisch mit deren Nutzen und Wirkung für eine gelingende Transformation auseinander.
Moderation: Dr. Reimar Molitor, Region Köln/Bonn e.V.
Mit Beiträgen von:
- Michael Brentrup, Staatskanzlei des Landes Brandenburg
- Prof. Dr. Peter Dehne, Hochschule Neubrandenburg / Forschungsassistenz Aktive Regionalentwicklung
- Christian Fenske, Landkreis Prignitz
- Christian Larisch, RWTH Aachen, Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen
- Eva Rademacher, ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung