Pressetermin · 26.4.2024

Auftaktveranstaltung und symbolische Förderurkundenübergabe für die Projektkommunen des BMWSB-Förderprogramms "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – kurz: BIWAQ (V)"

Als Termin herunterladen

  • Zeit

    Beginn: 26.04.2024

  • Ort

    Refugio Berlin-Neukölln
    Lenaustraße 3-4
    12047 Berlin

BIWAQ verbessert mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen die Chancen von Bewohnerinnen und Bewohnern in benachteiligten Stadtteilen. Das Programm fördert Projekte zur Integration in Arbeit und zur Stärkung der lokalen Ökonomie.  

BIWAQ verbindet quartiersbezogene lokale Bildungs-, Wirtschafts- und Arbeitsmarktprojekte mit städtebaulichen Maßnahmen. Mit dieser Sozialraumorientierung erreicht die Unterstützung die Menschen, die sie benötigen. Die Projekte entwickeln wirksame Instrumente für die konkreten Bedürfnisse in den Gebieten des Städtebauförderprogramms Sozialer Zusammenhalt. Sie sind verknüpft mit städtebaulichen Investitionen und kooperieren eng mit den Partnern vor Ort – zum Beispiel dem Quartiersmanagement, lokalen Vereinen oder Akteuren der Wirtschaftsförderung. Die Zielgruppen sind in der neuen Förderperiode Langzeitarbeitslose, Menschen mit geringer Qualifikation, Zugewanderte einschließlich Geflüchteter, junge Menschen, Menschen ab 55 Jahren. Das Ziel ist es, sie dabei zu unterstützen eine nachhaltige Beschäftigung aufzunehmen und ihnen damit Perspektiven zu geben und die Integration zu fördern. Das stärkt die lokalen Ökonomien und die Nachbarschaften. Erstmals wurde die Altersgrenze der Teilnehmenden auf 18 Jahre abgesenkt, um für junge Menschen eine Vermittlung in eine Berufsausbildung, berufsvorbereitende Maßnahmen sowie Einstiegsqualifikation zu ermöglichen. Die Projekte werden kooperativ mit Partnern vor Ort umgesetzt. 

Aus dem Europäischen Sozialfonds Plus stehen für BIWAQ in der gesamten Förderperiode 2021 bis 2027 rund 94 Millionen Euro bereit. Dazu kommen bis zu rund 97 Millionen Euro aus dem Haushalt des Bundesbauressorts. Die aktuelle Förderrunde läuft von 2023-2026.

Sie sind herzlich eingeladen an den Terminen zur Urkundenübergabe teilzunehmen. Bitte melden Sie sich dazu bis kommenden Donnerstag, 25. April 2024 unter presse@bmwsb.bund.de an.

Programmpunkte

10:00 UhrBegrüßung und Einführung
  • Bundesministerin Klara Geywitz, BMWSB
  • Martin Hikel, Bezirksbürgermeister von Neukölln
  • Moderierte Gesprächsrunde mit Jan Turczynski, Bürgermeister der Stadt Suhl
  • Dr. Stefanie Kaygusuz-Schurmann, Fachbereichsleiterin für Bildung und Integration im Dezernat Soziales, Jugend, Bildung und Integration der Stadt Cottbus
  • Carsten Quirin, Bürgermeister der Stadt Saarlouis
10:45 UhrÜbergabe der Urkunden
Übergabe der Förderurkunden durch Ministerin Geywitz an Bürgermeister/Vertreter der Kommune und MdB aus dem Wahlkreis (direkt gewählt und Liste)
11:30 UhrInput: Vorstellung verschiedener kommunaler Ansätze
Stadt Gießen, Hessen und Bezirksamt Neukölln von Berlin     
12:30 UhrMittagspause 
13:30 UhrVorstellung der Begleitung: Aufgaben und Gesichter
Ansprechpartner*innen bei BMWSB; BBSR; DRV KBS und empirica
13:40 UhrBlitzvorträge
Projektvorstellungen anhand von Fotos
Bremerhaven, Dortmund, Forst, Hamburg-Mitte, Lüneburg, München, Pforzheim, Suhl
14:40 UhrGallery Walk
Rollup-Ausstellung von Kommunen im Saal Aachen, Eberswalde, Fürth, Halle (Saale), Schwerin, Unna, Worms
15:15 UhrFazit und Ausblick
15:30 UhrEnde der Veranstaltung