Die Parlamentarische Staatssekretärin Sabine Poschmann eröffnet den Deutschen Pavillon zur 19. Architektur Biennale

Typ: Pressemitteilung , Datum: 07.05.2025

Deutschland mit "STRESSTEST" auf der 19. Architektur Biennale in Venedig vertreten

„STRESSTEST“ ist der Titel des diesjährigen deutschen Beitrags zur 19. Architektur-Biennale Venedig, der sich der zunehmenden Überhitzung unserer Städte und ihrer Auswirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen widmet. Das Kuratoren-Team STRESSTEST, bestehend aus Nicola Borgmann (Architekturgalerie München), Prof. Elisabeth Endres (TU Braunschweig), Prof. Gabriele G. Kiefer (TU Braunschweig) und Prof. Dr. Daniele Santucci (RWTH Aachen), hat gemeinsam mit Sabine Poschmann, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, heute den Deutschen Pavillon in den Giardini vor mehreren hundert nationalen und internationalen Gästen eröffnet.

Dazu Sabine Poschmann, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: "STRESSTEST beleuchtet auf anschauliche Weise die großen Herausforderungen vor denen Dörfer und Städte durch Überhitzung stehen. Bebauung und insbesondere versiegelte Flächen tragen dazu bei. Extrem heiße Temperaturen in der Stadt und auf dem Land machen allen zu schaffen, aber ältere oder kranke Menschen und Kleinkinder, können der Hitze körperlich noch weniger entgegensetzen. Deshalb ist es dringend erforderlich, dass wir alles tun, damit Dörfer und Städte sich nicht weiter aufheizen. Materialien, die Sonne und Hitze gut absorbieren können und Grün- und Wasserflächen mit Bäumen und schattenspendenden Unterständen fördern Verdunstung und Kühlung. Das findet sich auch in der Handlungsstrategie Hitzeschutz der Bundesregierung und im Bundesprogramm „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“ wieder. Ich gratuliere den Kuratorinnen und Kuratoren zu diesem gesellschaftlich wichtigen Beitrag.“

Im zentralen Hauptraum des Deutschen Pavillons tauchen die Besucher in eine filmische Aufbereitung zum Thema Hitze in der Stadt ein. Fühlbar und messbar wird das Ausstellungsthema im Stress-Raum umgesetzt, in welchem die Besucherinnen und Besucher die komplexen Zusammenhänge, die zur Entstehung von Hitzestress führen, spürbar fühlen und miterleben können. Anschließend bietet der bepflanzte De-Stress-Raum Gelegenheit für Erholung und Reflektion auf die in den Nebenräumen gezeigten Einflussfaktoren für sich erwärmende Städte und wie man ihnen mit Beispielen aus Stadtplanung und Architektur erfolgreich begegnen kann.

„STRESSTEST“ bezieht seine Energie aus der ersten Photovoltaikanlage, die jemals auf einem denkmalgeschützten Pavillon in Venedig installiert wurde. Die Solaranlage bleibt auch nach Ende der Ausstellung auf dem Dach des Deutschen Pavillons bestehen. Alle in der Ausstellung verwendeten Materialien sind Teil eines zirkulären Ressourcenkreislaufs: Einige stammen von der Kunst Biennale 2024, andere sind geliehen oder bereits für eine spätere Wiederverwendung bestimmt. Die im Pavillon gezeigten Bäume werden zudem nach der Ausstellung in Venedig eingepflanzt — ein nachhaltiger Beitrag für kühlere Städte. Der Deutsche Pavillon ist damit auch 2025 Teil des Global Green Lion Netzwerks, einer Initiative der Internationalen Länderkommissare, die Grundsätze der ökologischen Nachhaltigkeit in die Gestaltung, Installation und Entfernung von Ausstellungen einbezieht.

Zur Umsetzung der Ausstellung hat das Kuratoren-Team mit einer großen Zahl national und international wirkender Architektinnen und Architekten und bildenden Künstlerinnen und Künstlern zusammengearbeitet. Gemeinsam verbindet alle das zentrale Anliegen, auf die gravierenden Folgen einer zunehmenden Ungleichheit verschiedener gesellschaftlicher Gruppen bei der Hitzeexposition aufmerksam zu machen, hitzebelastete Räume nachhaltig baulich anzupassen und Begegnungsorte mit einer hohen Gestaltungs- und Aufenthaltsqualität zu schaffen.

Das Team STRESSTEST hatte mit seiner Konzeptidee die unabhängige Auswahljury überzeugt und wurde auf deren Empfehlung vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen mit der Gestaltung des Deutschen Pavillons 2025 beauftragt.

Die 19. Architekturbiennale in Venedig findet vom 10. Mai bis zum 23. November 2025 statt. Als Biennale-Direktor wurde Carlo Ratti benannt. Der italienische Architekt und Stadtplaner hat sich in den vergangenen dreißig Jahren intensiv mit der Beziehung von Menschen, Kultur und Raum beschäftigt. Er kuratiert die 19. Architekturbiennale Venedig unter dem Titel "Intelligens. Natürlich. Künstlich. Kollektiv".