Wittenberge wird Standort der ersten Kleinstadtakademie Deutschlands

Typ: Pressemitteilung , Datum: 14.02.2024

Bundesbauministerin Klara Geywitz stellte heute mit dem Städte- und Gemeindebund (DStGB) das Konzept der neuen Kleinstadtakademie vor.

Rathaus Wittenberge Rathaus Wittenberge (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster) Quelle: AdobeStock - eyewave

Deutschlands Kleinstädte bekommen eine eigene Akademie. Wittenberge an der Elbe in Brandenburg wird ihr künftiger Standort sein. Diese erste bundesweite Vernetzungs- und Wissensplattform für Kleinstädte in Deutschland soll den Kleinstädten eine zusätzliche Stimme geben, um ihre Belange und Ideen stärker Gehör zu verschaffen. In einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin gratulierten Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Dr. Uwe Brandl, Präsident des DStGB, und Dr. André Berghegger, Hauptgeschäftsführer des DStGB, der Gewinnerstadt Wittenberge und ihrem Vertreter, Bauamtsleiter Martin Hahn und übergaben ihm symbolisch das Ortsschild als Standort der Kleinstadtakademie.  

Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: "Die Kleinstädte bekommen zum ersten Mal ihre eigene Plattform, die sie dabei unterstützen soll, sichtbarer zu werden. Schließlich lebt und arbeitet fast ein Drittel der Bevölkerung in kleinen Städten. Menschen, die hier aufgewachsen sind, spüren eine große Verbundenheit mit ihrer Stadt. Die Kleinstadtakademie soll dabei helfen, die Interessen und aktuellen Themen der Kleinstädte zu benennen und ihre Wertschätzung und Vernetzung voranbringen. Mit Wittenberge hat die Jury eine sehr kompetente und engagierte Kommune ausgewählt, die bereits gut vernetzt ist und über vielfältige Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Städten verfügt. Genau eine solche Stadt haben wir als Standort gesucht und gefunden!"

Dr. Uwe Brandl, Präsident des DStGB, und Dr. André Berghegger, Hauptgeschäftsführer des DStGB: "Die Politik in Deutschland konzentriert sich häufig stark auf die Ballungszentren. Die Bedarfe und Probleme der Kleinstädte lassen sich aber nicht mit einer bloßen Adaption von Großstadtrezepten lösen. Stattdessen müssen Maßnahmen und Konzepte inhaltlich zu Kleinstädten und ihren spezifischen Herausforderungen passen und für sie auch umsetzbar sein. Gerade auf dem Land brauchen die oftmals weniger verwaltungsstarken Kommunen mehr Unterstützung zur Bewältigung aktueller Herausforderungen wie Klimaschutz, demografischer Wandel, Fachkräftemangel oder Digitalisierung. Hier setzt die Kleinstadtakademie mit 'Hilfe zur Selbsthilfe' und einer Stärkung der eigenen Kräfte an. Der DStGB wird den Prozess der Kleinstadtakademie als Partner weiterhin eng begleiten."

Dr. Oliver Hermann, Bürgermeister der Stadt Wittenberge: "Wir freuen uns und sind stolz, dass Wittenberge aus über 40 Bewerbern ausgewählt wurde. Mit dem Zuschlag bekommt die Elbestadt die Möglichkeit, eine Geschäftsstelle der Kleinstadtakademie zu etablieren und die weitere Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch zwischen den Kleinstädten zu koordinieren und weiterzuentwickeln. Kleinstädte spielen für die Funktionalität und die Lebensqualität insbesondere in ländlichen Räumen eine wichtige Rolle. Die Etablierung einer Kleinstadtakademie bietet ein großes Potenzial, strukturschwache und ländliche Räume zu stärken und darüber hinaus den spezifischen Bedarfen und Wünschen von Kleinstädten mehr Aufmerksamkeit und Gehör zu verschaffen."

Über 2.100 Kleinstädte in Deutschland waren im Mai 2023 aufgerufen, sich um den Standort der Kleinstadtakademie zu bewerben. Eine Jury unter dem Vorsitz von Elisabeth Kaiser, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, sollte die Auswahl treffen. Der Jury gehörten Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, des Deutschen Städtetages, aus der Wissenschaft sowie von Bund und Ländern an.

44 Bewerbungen sind eingegangen, davon sind fünf Städte - Herzberg/Elster, Schlüchtern, Münnerstadt, Zwönitz und Wittenberge - in die engere Auswahl genommen worden, nachdem sie sich Vertreterinnen und Vertretern der Jury, des BMWSB und des BBSR präsentiert hatten. So mussten sie u.a. ihre Motivation, ihre Erfahrungen, eine Nachhaltigkeitsstrategie für die Geschäftsstelle, Eigenleistungen der Kommune sowie Organisationsstruktur, Projektbeteiligte und einen Zeitplan vorstellen.

Im November 2023 hatte das Gremium die Stadt Wittenberge als künftigen Standort für die Kleinstadtakademie empfohlen. Dieser Empfehlung hatte sich die Bundesbauministerin angeschlossen.

Für die Errichtung der Geschäftsstelle Kleinstadtakademie stehen im Bundeshaushalt 2024 bis zu 2 Millionen Euro im Einzelplan des BMWSB zur Verfügung. In der Aufbauphase wird die Stadt Wittenberge zudem durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) fachlich und organisatorisch unterstützt.

Mehr zur Kleinstadtakademie und zu den Ergebnissen der Pilotphase erfahren Sie hier:

https://www.kleinstadtakademie.de/idee