Regionale Resilienzstrategien – Erfahrungen aus Vorhaben des Bundes (auch im Livestream)

Typ: Häufig nachgefragt

Ausrichtende: Bundesministerium für Wohnen Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Kurzbeschreibung: Die Entwicklung von Risikovorsorge-Strategien und die Sicherung der Daseinsvorsorge für den Krisenfall sind zentrale Ansätze zur Stärkung der Resilienz in Regionen. In der Veranstaltung wird erörtert, wie die Ergebnisse der Förderinitiative Resiliente Regionen und des MORO Resilienz und Zentralität dazu beitragen können, das Thema Resilienz in der Regionalentwicklung für Politik, Planung und Gesellschaft zugänglicher zu machen und das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Resilienzbildung zu stärken.

Moderation: Dr. Andrea Hartz, agl

Vorträge

Die Förderinitiative "Resiliente Regionen" als Beitrag zu mehr Krisenfestigkeit

Sebastian Schulz, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Das MORO "Resilienz und Zentralität" als Beitrag zur Sicherung der Daseinsvorsorge

Dr. Matthias Furkert, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Die Regionen auf dem Weg zu einer resilienten Raumentwicklung

  • Dr. Andrea Hartz, agl
  • Dr. Mark Fleischhauer, plan + risk consult

Podiumsdiskussion

  • Rolf Neuhaus, Landkreis Friesland
  • Mechthild Leiwering-Hillers, Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH
  • Sarah zur Linden, Kreis Euskirchen
  • Julian Stang, Landkreis Coburg
  • Emily-Marleen Schmidt, Landkreis Südwestpfalz

Schlusskommentierung aus Perspektive von Raumordnung und Raumentwicklung

  • Prof. Dr. Christian Diller, Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Oliver Weidlich, Regierung von Unterfranken