AG 5: Grüne vs. steinerne Stadt

Typ: Häufig nachgefragt

Die Anpassung verdichteter, "steinerner" und häufig gestaltgeschützter historischer Stadtbereiche an die Folgen des Klimawandels steht in einem Spannungsfeld vielfältiger Anforderungen, Positionen und Perspektiven. Sie ist dabei oft von unterschiedlichen Positionen im Spannungsfeld zwischen "grüner" und "steinerner" Stadt sowie den daraus resultierenden Aushandlungsprozessen geprägt. In Erfahrungsberichten aus verschiedenen Kommunen werden Rahmenbedingungen und gute Ansätze für eine bestandsorientierte Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels im historischen Stadtgefüge vorgestellt und diskutiert.  Sie basieren auf ersten Ergebnissen des Forschungsprojektes "Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung als Beitrag für die Lebendigkeit von Innerstädten". Diese Arbeitsgruppe wird allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern als Bestandteil des Forschungsvorhabens angeboten.

Moderation und Impuls

  • Klimaanpassungen im historischen Stadtgefüge – gute Ansätze im Spannungsfeld von Stadtentwicklung und Denkmalschutz, Dr. Anne Volkmann, B.B.S.M. Brandenburgische Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung

Beispiele aus der Praxis

  • Die Sanierung der Elisabethstraße. Ertüchtigung für trockene Zeiten, Tobias Panke, Leiter der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Görlitz
  • Hitzeperioden entgegenwirken: Neugestaltung des Gänsmarkts in Bad Mergentheim, Dr. des. Kathrin Herz, Sachgebiet 61 - Stadtplanung und Hochbau der Stadt Bad Mergentheim
  • Tourismusnahe Umgestaltung des Gendarmenmarktes in Berlin unter Berücksichtigung von Klimaanpassung und Denkmalschutz, Ralf Walter, Projektleiter Gendarmenmarkt, Grün Berlin GmbH
  • Nutzungsansprüche, Denkmalschutz und Klimafolgenanpassung in Einklang bringen: Umgestaltung des Georg-Philipp-Telemann-Platzes in Eisenach, Maria Häfner, stellv. Fachgebietsleiterin Stadtplanung der Stadt Eisenach
  • Zusammenfassender Kommentar: Einordnung und offene Fragen, Prof. Dr. Markus Harzenetter, Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Hessen, Vorsitzender der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL)