Was ist sozialer Wohnungsbau?

Typ: Häufig nachgefragt

Unter sozialem Wohnungsbau versteht man die Schaffung von bezahlbaren Mietwohnungen und die Unterstützung bei der Bildung selbst genutzten Wohneigentums, insbesondere für Menschen, die sich aufgrund ihres Einkommens nicht mit angemessenem Wohnraum versorgen können. So haben es etwa Familien mit Kindern, Alleinerziehende, ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen oder Studierende und Auszubildende oftmals schwer, eine ihren Bedürfnissen angemessen Wohnung zu finden. Der soziale Wohnungsbau ist Aufgabe der Länder. Dies umfasst auch die Ausgestaltung und Abwicklung der Förderangebote und -bestimmungen. Der Bund unterstützt die Länder jedoch durch die Gewährung von Finanzhilfen nach Art. 104d GG, um den Bau von mehr bezahlbaren Wohnraum anzukurbeln und die Modernisierung bestehender Wohnungen voranzutreiben.